Termine

  • Gartentipp,  Naturgarten,  Termine

    Der Vielfaltsgarten im Juli

    Stauden und Sommerblumen Die Staudenblüte ist in vollem Gange. Wenn sich Frauenmantel (Alchemilla mollis) zu stark selbst aussät, schneiden Sie ihn bodennah zurück. Dann treiben die Blätter auch wieder frisch und vital aus. Katzenminze, Rittersporn, Steppen-Salbei und einige Storchschnabel-Arten sind remontierende Stauden, sie bilden sogar noch eine zweite Blüte, wenn sie einen Rückschnitt bekommen. Im Gemüsegarten Wenn es heiß und trocken ist, dann braucht der Gemüsegarten regelmäßig Wasser. Nur gut versorgte Gemüsepflanzen können sich gesund und robust entwickeln. Das gilt auch für Hochbeete.Pflanzen: jetzt die Herbstsalate pflanzen: Eissalat, Endivien, Zuckerhut, Radicchio oder Chinakohl.Säen: Spinat, Feldsalat, Zuckerhut, Rote Bete, Pak Choi, WinterportulakZwiebeln ernten: Sobald sich das grüne Laub von selbst umlegt…

  • Gartentipp,  Termine,  Veranstaltung

    Kamillenblüten ernten

    Frischer Kamillentee ist ein Genuss. Damit die Blüten möglichst viele gesundheitsfördernde Stoffe enthalten, sollten Sie bei sonnigem Wetter im Zeitraum des zunehmenden Mondes sammeln und die Blüten auf keinen Fall waschen. Wald-Erdbeeren Auch die Stammform der Erdbeere, die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) wird jetzt reif. Die Ernte ist zwar etwas mühselig mit den kleinen Früchten, aber die Mühe lohnt sich. Denn die ausgereiften Miniaturerdbeeren sind ein Aromaerlebnis. Übrigens ist die Pflanze ein schöner Lückenfüller im Staudenbeet und ist gut zur Unterpflanzung von Gehölzen (zum Beispiel bei Beerenobst) geeignet. Vorbereitungen für das Gartenfest am 5.8.2023 am Vereinsheim Für alle Helfer am Gartenfest 5.8.23 ist eine Auffrischung der Gesundheitsbelehrung notwendig!Am Montag, den 3.7.2023…

  • Gartentipp,  Termine,  Vorstand

    Vorschlag für eine robuste Balkonbepflanzung

    Falls ihr noch Ideen für die Balkonbepflanzung sucht, hier einige Vorschläge für robuste Pflanzen, frisch von der Bundesgartenschau in Mannheim:Wasserspeichernde Pflanzen verwenden wie Gartenfettblatt, Hauswurz, Sonnenröschen, Fettthenne oder Mittagsblume. Diese Pflanzen speichern Wasser in ihren dickfleischigen Blättern oder im Wurzelwerk und überstehen auch Trockenperioden.Robuste Trockenkünstler: Gartenprachtkerze, Dipladenie, Lavendel, Blauschwingel oder Steppensalbei. Diese Pflanzen sind pflegeleicht, bilden farbenfrohe Blüten und sind an Hitze, Trockenheit und Temperaturschwankungen angepasst. Termine im Juni Dienstag, 20.06.2023 – 18.45 Uhr – Vorstandssitzung im VereinsheimDienstag, 27.06.2023 – 19.00 Uhr – Gartentreff am Vereinsheim Ehrung 40jährige Mitgliedschaft Unserem Ehrenmitglied Richard Kreißl wurde vergangene Woche nachträglich die Ehrenurkunde für 40jährige Mitgliedschaft überreicht.

  • Termine,  Vereinsheim

    Pflege der Außenanlage am Vereinsheim

    Am Freitag, 26.05.2023 konnte die Außenanlage am Vereinsheim wieder in Ordnung gebracht werden.8 fleißige Vereinsmitglieder hatten sich eine Vesper nach 2 Stunden Arbeit bei sommerlichen Temperaturen wirklich verdient. Zuvor hatte Frank Weis die Hecke am Eingang wieder in Schuss gebracht.Allen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Die schöne Gemeinschaft beim Arbeiten war ganz toll und hat viel Spaß gemacht. Gartenfest am Vereinsheim am 5. August 2023 Hallo liebe Vereinsmitglieder. Nach 3 Jahren Pause wollen wir mit einer neuen Festidee am Vereinsheim starten.Dafür bitten wir um eure Mithilfe. Es sind noch verschiedene Dienste zu besetzen.Selbstverständlich gibt es für die Helfer Essen/Getränke umsonst.Bitte meldet euch, wenn ihr Interesse habt, ein gutes…

  • Gartentipp,  Termine,  Vortrag

    Vorträge „Bienen“

    Zum Vortrag am Donnerstag, 27.April 2023 im LBV-Naturgarten waren 21 interessierte Personen gekommen. Helmut Siegert stellte seine Honigbienen, die Arbeitsweise eines Imkers und alles was an Werkzeug notwendig ist, vor. Er öffnete auch einen Bienenstock und erklärte dadurch sehr anschaulich, wie so ein Bienenvolk funktioniert, wer welche Arbeiten zu erfüllen hat. Auch die verschiedenen Wabenarten wurden erläutert. Anschließend wurden den Zuhörern das Wesen und die vielen Arten der Wildbienen von Dietmar Kampfmann näher gebracht. Er stellte verschiedene Möglichkeiten vor, wie man Wildbienen durch Nisthilfen fördern und schützen kann. Schon ein kleines Wildbienenhotel auf dem Balkon ist hilfreich! Es muss nicht immer die große Variante sein. Er wies auf natürliche Materialien…

  • Gartentipp,  Gartentreff,  Info,  Termine,  Vortrag

    Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“.

    Am Dienstag, 25. April, lud der Verein zum Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“ in das Vereinsheim am Ahornweg ein. Die Heilpraktikerin Frau Theresia Stock hielt einen sehr informativen, kurzweiligen Vortrag zum Thema vor 15 interessierten Zuhörern. Wildkräuter sind als Speisepflanzen fast vergessen, aber überall in Wald, Wiese oder Garten das ganze Jahr zu finden. Am besten sind sie im Frühjahr vor der Blüte. Wobei die Blüte meist mehr Inhaltsstoffe aufweist wie die Blätter. Auf einer mageren, ungedüngten Wiese gepflückt, enthalten die Kräuter wesentlich mehr Inhaltsstoffe als auf einer gedüngten Wiese. Es wurden die verschiedenen Möglichkeiten erklärt, wie man Wildkräuter zubereiten oder auch haltbar machen kann. Einlegen in Alkohol, Essig…

  • Gartentipp,  Termine,  Vortrag

    Wildbienen – wichtig für die Bestäubung

    Wer ein Wildbienenhotel im Garten hat, kann jetzt auch diese wichtigen Bestäuber bei der Arbeit beobachten. Untersuchungen zeigen, dass Wildbienen – hierzu gehören Solitärbienen und Hummeln – den größten Anteil an der Bestäubung unserer Kulturpflanzen haben.In Deutschland gibt es über 500 Wildbienenarten. Diese haben eine meist nur wenige Wochen dauernde Flugzeit und sind, je nach Art, entweder im Frühling, Frühsommer oder Spätsommer aktiv. Daher stellt ein kontinuierliches Blütenangebot bis in den Herbst einen wesentlichen Faktor für die Erhaltung der Artenvielfalt dar. Termine: Pflanzenflohmarkt am Sonntag, 16. April 2023 ab 13.00 Uhr Herzliche Einladung zum Pflanzenflohmarkt auf dem LBV-Gelände, Verlängerung Birkenseeweg.Ab 14.00 Uhr findet eine Kräuterführung statt.Für Kinder gibt es ein…

  • Ausflug,  Gartentipp,  Termine

    Der Balkon summt

    Vielfalt lässt sich auch auf kleinem Raum fördern. Jeder Quadratmeter zählt. Auch auf dem Balkon, denn Insekten zieht es dorthin, wo es blüht, besonders, wenn im Umfeld andere Gärten sind. Nur schade, wenn sie enttäuscht werden, weil Geranien und viele andere Balkonblumen kaum Nektar und Pollen anbieten. Vanilleblume, Löwenmäulchen, Schneeflockenblume, Fächerblume, Goldlack, ungefüllt blühende Dahlien oder Steinkraut sind klassische Balkonblumen mit Mehrwert. Sie blühen unermüdlich, viele davon duften wunderbar und Insekten holen sich dort ihre Ration an Pollen und Nektar ab. Wenn auch Sie am liebsten direkt vom Balkon ernten – bitte sehr: Kräuter eignen sich perfekt – sowohl für Ihre Küche als auch für die Insekten: Von Thymian, Salbei,…

  • Gartentipp,  Gartentreff,  Termine

    Tiere und Insekten im Garten

    Die ersten Wildbienen sind schon bei kühleren Temperaturen unterwegs. Deshalb ist es so wichtig, dass jetzt auch schon das erste Blütenangebot bereitsteht. Gut, wenn Sie Frühlingsblüher wie und Gehölze wie im Garten haben. Sie bieten Pollen und Nektar für die Insekten, die schon so früh am Start sind. Gartentreff im Schwanen Am Dienstag, 28.03.2023, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ unser nächster Gartentreff statt. Wir freuen uns auf interessante Gespräche rund um das Thema „Garten“ zum Beginn des Gartenjahres. Vorschau April Wir machen auf folgende Veranstaltungen unseres Vereins im April aufmerksam und bitten, sich die Termine vorzumerken und hoffen auf rege Beteiligung: Sonntag, 16. April ab 13.00 Uhr…

  • Gartentipp,  Termine

    Gehölze schneiden

    Wenn Blütensträucher größer werden, lässt die Blühfreude an den älteren Trieben etwas nach. Um die jüngeren und vitaleren Äste zu fördern, schneiden Sie alte Triebe bodennah ab. Solche Auslichtungen können Sie alle paar Jahre vornehmen, das verjüngt die Sträucher und erhält ihre Blühfreude.Ganz wichtig: Schneiden Sie zu groß gewordene Sträucher nicht einfach oben ab. Denn die revanchieren sich und treiben an der Schnittstelle viele neue Triebe aus. Im unteren Bereich werden sie im Gegenzug immer kahler. Gut zu wissen: Jedes Gehölz versucht, die Wuchshöhe zu erreichen, die ihm genetisch in die Wiege gelegt wurde. Deshalb sind zwei Dinge wichtig: Wählen Sie bei einer Neupflanzung das Gehölz so aus, dass die…