Naturgarten
-
Vogelhäuser für Wintergäste herrichten
Im Herbst ist es wichtig, die Vogelhäuser zu reinigen. Denn in ihnen brüten in der warmen Jahreshälfte nicht nur Vögel, in der kalten Jahreszeit ziehen dort auch Wintergäste wie unsere heimischen Siebenschläfer oder Gartenschläfer ein. Da es in den Gärten leider immer weniger alte Bäume mit Baumhöhlen, der natürlichen Behausung der Tiere, gibt, leisten Vogelnistkästen nicht nur im Frühling, sondern auch über den Winter gute Dienste. Vor der Reinigung sollte man vorsichtig nachsehen, ob der Nistkasten eventuell bereits genutzt wird. Ist der Innenraum mit Moos, Blättern oder Gräsern „vollgestopft“, hat es sich wahrscheinlich schon ein Winterschläfer hergerichtet und schläft auch eventuell schon darin. Dann sollte man Vogelhaus und Wintergast in…
-
Der Vielfaltsgarten im Juli
Stauden und Sommerblumen Die Staudenblüte ist in vollem Gange. Wenn sich Frauenmantel (Alchemilla mollis) zu stark selbst aussät, schneiden Sie ihn bodennah zurück. Dann treiben die Blätter auch wieder frisch und vital aus. Katzenminze, Rittersporn, Steppen-Salbei und einige Storchschnabel-Arten sind remontierende Stauden, sie bilden sogar noch eine zweite Blüte, wenn sie einen Rückschnitt bekommen. Im Gemüsegarten Wenn es heiß und trocken ist, dann braucht der Gemüsegarten regelmäßig Wasser. Nur gut versorgte Gemüsepflanzen können sich gesund und robust entwickeln. Das gilt auch für Hochbeete.Pflanzen: jetzt die Herbstsalate pflanzen: Eissalat, Endivien, Zuckerhut, Radicchio oder Chinakohl.Säen: Spinat, Feldsalat, Zuckerhut, Rote Bete, Pak Choi, WinterportulakZwiebeln ernten: Sobald sich das grüne Laub von selbst umlegt…
-
Naturgarten-Zertifizierung
Auch in diesem Jahr führt der Kreisverband wieder eine Naturgartenzertifizierung durch. Wer Interesse hat, die Kriterien sind auf der Internetseite www.kv-gartenbauvereine-ab.de unter „Naturgarten“ zu finden. (->Direktlink) Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2023. Mitglieder des Obst-und Gartenbauvereins zahlen nur die Hälfte der Gebühr!
-
Übergabe Plakette Naturgarten an Marion Wellnitz
Im Auftrag des Kreisverbandes für Gartenbau und Landespflege wurde ebenfalls an diesem Nachmittag an Frau Marion Wellnitz die Urkunde und die Plakette für ihren Naturgarten in der Bahnhofsstraße überreicht. Wie bereits berichtet ist dieser Garten der erste Naturgarten in Kleinostheim. Wir gratulieren nochmals. Weiter Infos zum Thema Naturgarten:https://ogv-kleinostheim.de/category/naturgarten/
-
Erste erfolgreiche Zertifizierung eines Naturgartens in Kleinostheim
Unser Vereinsmitglied Marion Wellnitz darf ab sofort ihren wunderbaren Garten in der Bahnhofstraße als Naturgarten bezeichnen. Auf ihre Bewerbung beim Landesverband für Gartenbau und Landespflege haben die staatlich geprüften Zertifizierer Herbert Kiefer, Mainaschaff und Elisabeth Eizenhöfer, Kleinostheim, den Garten in der Bahnhofstraße am 17. Juni nach den Vorgaben geprüft und entsprechend eingestuft. Wir freuen uns, dass es damit in Kleinostheim den ersten Naturgarten gibt. Die Verleihung der Urkunde und die Übergabe der Plakette erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Wir werden dann entsprechend berichten.
-
NaturGartenTour in Unterfranken
„In Zeiten des Klimawandels bekommt naturnahes und umweltbewusstes Gärtnern eine immer größere Bedeutung. Für viele ist es bereits eine Selbstverständlichkeit, doch wenige wissen, was ein Naturgarten eigentlich ist und wie man ökologische Vielfalt in den Garten bekommt. Der Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege hat zusammen mit zertifizierten NaturGärtnern eine NaturGartenTour durch ausgezeichnete und zertifizierte Gärten entwickelt, so Christine Bender, Geschäftsführerin des Bezirksverbandes. Diese besondere Tour bietet allen Gartenfreunden die Gelegenheit Gartenbesitzer und ihre Naturgärten kennenzulernen und sich auszu-tauschen. Über 100 Gärten sind in Unterfranken bereits zum Naturgarten Bayern blüht zertifiziert. Diese Gärtnerinnen und Gärtner fördern eine nachhaltige Gartenkultur, tragen so zum Klimaschutz und zur Artenvielfalt bei und zeigen eine naturnahe…
-
Vielfalt auf kleinstem Raum
Lebensräume im Garten gestalten und erhalten Heute schon an morgen denken – das hat eine Technikerklasse für Garten- und Landschaftsbau der Staatlichen Meister- und Technikerschule Veitshöchheim bewogen, eine Broschüre zu erstellen mit vielen Tipps zum Thema Biodiversität auch für kleine Gärten. Diese Broschüre kann man hier als pdf herunterladen: Wer Interesse hat, kann sich bei der 1. Vorsitzenden melden.Jetzt in der ruhigen Jahreszeit ist die Möglichkeit, sich Gedanken über seinen eigenen Garten zu machen und auch selbst etwas für die Artenvielfalt zu tun. Jeder kleine Schritt zählt! Weiter Infomaterialien, auch zum Download, finden Sie/ unter dem Menüpunkt Info-Material.
-
Hagebutten / Gemüseernte
Hagebutten – die Früchte der Hundsrose (Rosa canina) – bilden das große Finale der Wildpflanzenküche: Keine heimische Frucht ist so reich an Vitamin C und Antioxidantien.Mit den folgenden Verwendungen stärken Sie die Immunabwehr Ihrer Familie auf leckerste Weise für die Erkältungszeit.Hagebutten-Marmelade, Hagebutten-Tee, Hagebutten-Sirup, Hagebutten-Smoothies, Hagebutten-Pulver, Hagebutten-Likör (als Weihnachtsgeschenk), Hagebutte von der Hand in den Mund – es gibt ganz vielfältige Arten die Hagebutten zu genießen. Dran denken: Ernten Sie Gemüse, das für die Lagerung vorgesehen ist, nicht an Regentagen und stellen Sie einige Tage vor der Ernte das Wässern ein. Wasserhaltiges Gemüse ist anfällig für Schimmel und Fäulnispilze. Wurzelgemüse wird aus diesem Grund vor der Einlagerung auch nicht gewaschen. Naturgartenzertifizierung …
-
Naturgarten-Zertifizierung „Bayern blüht – Naturgarten“
Was ist ein Naturgarten? Die Idee des Zertifizierungskonzeptes: Naturgarten vor der Haustür! Wo Natur im Garten ist, da fühlt sich der Mensch so richtig wohl. Der Garten ist ein Ort der Erholung und Entschleunigung für uns Menschen. Viel mehr noch, er bietet einen wunderbaren Erlebnisraum für das Wachsen und Gedeihen von Pflanzen, für das Begreifen von Naturzusammenhängen und Stoffkreisläufen. Im Garten leben wir nach dem Rhythmus der Jahreszeiten und mit den Lebensgesetzen der Natur. Dort kann der erwachsene Mensch sich wieder „erden“. Für Kinder ist er Entdeckungsland und Schule fürs Leben. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Aschaffenburg bietet allen interessierten Gärtnern an, seinen Garten als Naturgarten zertifizieren zu lassen. Das…