Termine
Alle Termine des OGV-Kleinostheim finden Sie auf der Seitenleiste rechts, bzw. unter diesem Text.
Die wöchentlichen Einträge finden Sie auch auf unseren Facebookseiten.
Anregungen zur Verbesserung der Homepage können Sie gerne direkt an mich senden: olav.dornberg@edora.net
P.S. Neuigkeiten finden Sie auch immer im wöchentlichen Blättchen („Kleinostheimer Mitteilungen„) sowie im Schaukasten in der Schillerstraße (Nähe Eisen-Sauer / Post-Shop).


Insektenfreundliche Pflanzen bieten ein Nahrungsangebot für Wild- und Honigbienen und weitere blütenbesuchenden Insekten wie Käfer, Schmetterlinge, Fliegen und viele mehr. Welche sind nun DIE Pflanzen, mit denen wir Insekten in unsere Gärten locken können? Dr. Michael Schwerdtfeger hat in seinem Buch „Nonplusultra-Pflanzen – Meine 60 wertvollsten Pflanzen für den Insektengarten“ seine Auswahl aufgrund jahrzehntelanger Beobachtung getroffen. Einige dieser Pflanzen stellt er uns im Rahmen dieses Online-Seminars vor: Trockenheitsverträgliche Stauden wie Heil-Ziest oder Blaue Katzenminze, Zweijährige wie Wilde Möhre oder Goldlack, aber auch Pflanzen für halbschattige und schattige Bereiche wie Gewöhnliche Akelei oder Gefleckte Taubnessel – damit es in Ihrem Garten zukünftig noch mehr summt.
Unser Referent Dr. Michael Schwerdtfeger ist Vollblutbiologe und seit 1996 Kustos des Alten Botanischen Gartens der Universität Göttingen. Dort realisiert er u. a. Projekte zur Förderung der Artenvielfalt, so auch Studien an blütenbesuchenden Insekten. Auf dieser Grundlage ist sein aktuelles Buch der „Nonplusultra-Pflanzen“ entstanden, das Dr. Schwerdtfeger vorstellen wird. Im Anschluss werden Fragen der Teilnehmer beantwortet.
Veranstaltungsort
Online-Seminar
Veranstalter: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
E-Mail: info@gartenbauvereine.org
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.gartenbauvereine.org/veranstaltungen/2708185/2025/06/25/online-seminar-nonplusultra-pflanzen-f%C3%BCr-den-insektengarten.html

Die Walnuss ist nicht nur durch ihre Frucht eine beliebte und seit alters her bekannte Heilpflanze. Beinahe alle Teile des Baumes können zur Förderung der Gesundheit des Menschen genutzt werden. Walnussbäume bieten Lebensraum und Nahrung für zahlreiche Tierarten und tragen zur Biodiversität bei. Mittlerweile gibt es auch schwachwüchsigere, veredelte Sorten, welche auch in einem „normal großen Garten“ gepflanzt werden können. Die Walnuss ist sehr genügsam, anpassungsfähig und damit ein wertvoller Klimabaum.
Unser Referent Friedhelm Haun, ehemaliger Kreisfachberater für Gartenkultur im Landkreis Kulmbach, anerkannter Walnussspezialist, wird Ihnen im Rahmen seines Online-Vortrags wichtiges zur Sortenwahl, zu den Standortansprüchen, zur Pflege und Krankheiten des Walnussbaums erläutern. Darüber hinaus gibt er Tipps zur Lagerung und Verwendung der Walnuss.
Online-Seminar
Veranstalter: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
weitere Infos und Anmeldung:
https://www.gartenbauvereine.org/veranstaltungen/2720561/2025/07/08/online-seminar-die-walnuss–ein-klimabaum-mit-zukunft.html
Samstag, 12.7.25 um 14.00 Uhr im Vereinsheim, Ahornweg 4
oder
Samstag, 23.8.25 um 14.00 Uhr im Vereinsheim, Ahornweg 4
Die Belehrung kann dann auch für andere Vereine verwendet werden, bzw. wer schon eine hat, bitte vorbei bringen, damit sie kopiert werden kann. Danke schon mal.
Die Belehrung kann dann auch für andere Vereine verwendet werden, bzw. wer schon eine hat, bitte vorbei bringen, damit sie kopiert werden kann. Danke schon mal.
Samstag, 23.8.25 um 14.00 Uhr im Vereinsheim, Ahornweg 4
Unser Gartenfest findet im nächsten Jahr nach den Sommerferien statt, und zwar am Samstag, 20.09.2025 und am Sonntag, 21.09.2025.
Uhrzeiten und Speisekarten etc, werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Ort: Vereinsheim im Ahornweg / Freizeitgelände Kleinostheim
Unser Gartenfest findet im nächsten Jahr nach den Sommerferien statt, und zwar am Samstag, 20.09.2025 und am Sonntag, 21.09.2025.
Uhrzeiten und Speisekarten etc, werden noch rechtzeitig bekannt gegeben.
Ort: Vereinsheim im Ahornweg / Freizeitgelände Kleinostheim