• Datenschutzerklärung
  • Impressum+Kontakt
  • Mitglied werden
Obst und Gartenbauverein Kleinostheim

  • Startseite
  • Über uns
  • News
  • Dabei sein
  • Info-Material
  • Veranstaltungs-Bilder
  • Schöne Gärten
  • Links
  • Startseite
  • Über uns
  • News
  • Dabei sein
  • Info-Material
  • Veranstaltungs-Bilder
  • Schöne Gärten
  • Links

Links

Unsere Facebook-Seite
Kreisverband für Gartenbau und Landschaftspflege Aschaffenburg e. V.
Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V.
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Bienenzuchtverein Kleinostheim
Vereinsring Kleinostheim

Links und Kontaktadressen der anderen OGVs im Landkreis AB

Termine

Infos:
– Gartentreffs und Vorstandsitzungen finden aktuell nicht statt.
– Kaffeenachmittag und Tagesfahrt nach Weinheim sind auf verschoben auf 2021
Kommt alle gesund durch diese Zeit der Beschränkungen.
Ausblick 2021:
–
Seminarprogramm 2021 Bayerische Gartenakademie (LWG)
– Qualifizierung Gästeführer – Gartenerlebnis Bayern

 

Termine:

Mrz
8
Mo
18:00 Webseminar: Der Gemüsegarten – v...
Webseminar: Der Gemüsegarten – v...
Mrz 8 um 18:00 – 19:30
Webseminar: Der Gemüsegarten - vom Homeoffice zum Homegarden
Programm: Liebe Gartenfreunde, seit dem vergangenen Jahr bleiben viele von uns daheim und arbeiten aus dem Homeoffice. Viele Menschen haben in dieser Zeit den Garten für sich entdeckt, da zuvor keine Zeit zur Verfügung gestanden hat, um dem eigenen Naschplatz hinter dem Haus Beachtung zu schenken. In dieser Zeit schaffte ich es, bei den wenigen Treffen die unter Coronabedingungen noch stattfinden konnten, mal wieder einen guten Freund zu besuchen. Er hatte seit Wochen kein Büro mehr von innen gesehen und sein ganzer Arbeitsalltag spielte sich nur noch in den eigenen vier Wänden ab. In dieser Zeit begann er, der nie zuvor auch nur annähernd mit Pflanzen in Berührung gekommen ist, nach und nach seinen kompletten Garten mit Gemüse vollzupflanzen. Er hat also nun die Zeit gefunden, ließ sich von meiner Leidenschaft anstecken und legte einfach mal los. Gärtnern ist zwar auch eine Wissenschaft, aber es kann auch richtig einfach sein, man muss sich nur trauen und ein wenig Zeit investieren! In diesem Vortrag möchte ich ebenfalls versuchen Sie mit dieser Leidenschaft anzustecken (aber bitte nicht mit Corona) und ein bisschen durch die große Vielfalt des Gemüsegartens führen. Von den verschiedenen Arten, ihren Achillesfersen in Form von Pilzen und Schädlingen, bis hin zu Beispielen des Fruchtwechsels, werde ich Ihnen ein paar Hinweise und Anregungen präsentieren. Den perfekten Gemüsegarten gibt es nicht, aber es gibt viele Optionen ihn zu seinem eignen perfekten Garten zu machen. Denn nichts ist schöner als eigenes Gemüse vom Sämling bis hin zur Ernte zu begleiten und dann später köstlich für den Teller zuzubereiten! Der Gemüsegarten: Vom Homeoffice zum Homegarden – Jetzt haben wir Zeit dafür! Das Seminar ist kostenlos und zugänglich für bis zu 100 Personen, eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig. Sie gelangen zu dem Termin unter folgendem Link: https://sachkunde-rlp.adobeconnect.com/gartenakademie 08.03.2021   |  18:00 – 19:30 Uhr Leitung:  Lukas Mackle Lokation:  Online Ansprechpartner: E-Mail:  Lukas.Mackle@dlr.rlp.de Link zur Veranstaltung
Apr
13
Di
00:00 Vortrag über die Honigbiene
Vortrag über die Honigbiene
Apr 13 um 00:00 – 00:00
 
Apr
17
Sa
09:00 Online – Kurse für Vereinskelter...
Online – Kurse für Vereinskelter...
Apr 17 um 09:00 – 13:00
Kurse für Vereinskeltereien 2021 – Online Einladung vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege: Der Landesverband bietet für Vereinskeltereien dieses Jahr zwei Kurse im Online-Format an. Aufgrund der Corona-Pandemie ist der für 2020 vorgesehene Kurs für die Bezirke Oberbayern, Niederbayern und Schwaben ausgefallen und sollte 2021 nachgeholt werden. Für 2021 war ebenso turnusmäßig ein Präsenzseminar für die Bezirke Oberpfalz, Oberfranken, Mittel- und Unterfranken geplant. Wir haben uns entschieden, diese beiden Kurse nicht in gewohnter Form durchzuführen. Stattdessen werden zwei Online-Seminare angeboten für interessierte Personen aus Vereinen, die bereits eine Kel-terei betreiben oder vielleicht planen, im Verein diese Dienstleistung einzuführen. Die Kurse finden an zwei Terminen statt: Samstag, 17.04.2021 und Samstag, 24.04.2021. Nähere Informationen finden Sie im beigelegten Flyer. Teilnahmeberechtigt an beiden Tagen sind Vereinsvertreter aus ganz Bayern, d. h. es wird nicht nach Bezirken aufgeteilt. Die Teilnehmer können selbst entscheiden, zu welchem Termin sie sich anmelden. Die Teilnehmer-zahl ist auf 150 Personen pro Veranstaltung begrenzt. Wir bitten die Kreisverbände, die E-Mail bzw. dieses Schreiben sowie den Flyer an mögliche Interessenten weiter-zuleiten. Die Teilnehmer können sich dann direkt mit den unten stehenden Links anmelden. Bei Interesse können die Kreisverbände im Nachgang der Online-Seminare über die beteiligten Vereine informiert werden.   Anmeldelink für Samstag, 17. April 2021: https://register.gotowebinar.com/register/3534236503802026252 Anmeldelink für Samstag, 24. April 2021: https://register.gotowebinar.com/register/5229793384995517196   Kursleitung und Moderation: Alexander Teichgreber, Bayerischer Landesverband Referent: Dipl.-Ing. Helmut Lempart, HSWT Kursdauer: 9.00 bis 13.00 Uhr Programminhalte: Einführung und Grundlagen – Einführung – Die Fruchtsaftbranche in Zahlen – Grundlagen des Lebensmittelrechts – Reinigung und Hygiene Herstellung und Haltbarmachung von Fruchtsäften – Qualitätskriterien für Verarbeitungsobst – Einfache Laborausrüstung für die Vereinskelterei – Obstzerkleinerung und Maischeenzymierung – Entsaftung – Möglichkeiten zur Haltbarmachung Fruchtweinbereitung – Hilfsmittel und Gärbehälter – Weinbereitung – Schritt für Schritt – Untersuchung und Berechnung des Alkohol und Zuckergehaltes – Weinfehler und deren Vermeidung Während des Online-Seminars sind einige kurze Pausen vorgesehen. Vereinskeltereien sind wichtig! Vereinskeltereien leisten als Selbsthilfeeinrichtungen einen Beitrag zur fachgerechten Verwertung von Obst aus Gärten und Streuobstwiesen. Damit die Mitarbeiter in den Keltereien über die qualitätsvolle Verarbeitung der anfallenden Erntemengen aktuell informiert sind, werden auf Keltereikursen sowohl praxisnahe Informationen über Herstellung und Haltbarmachen von Fruchtsäften und -weinen als auch Grundlagen zu benötigter technischer Ausstattung, Hygienevorschriften und sonstigen rechtlichen Vorschriften vermittelt. Kompetenter Referent Der Kurs findet seit Jahren in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Gartenakademie statt. Als kompetenter Referent wird wieder in bewährter Weise der Betriebsleiter des Instituts für Lebensmitteltechnologie an der HSWT, Herr Dipl.-Ing. Helmut Lempart, die Programminhalte vermitteln. Wer ist eingeladen? Die Einladung richtet sich an Vereine, die bereits eine Vereinskelterei betreiben oder planen, eine solche einzurichten. Wir beantworten Ihre Fragen! Sie haben als Teilnehmer die Möglichkeit, während des Seminars schriftlich Fragen zu stellen, die während des Seminars beantwortet werden. Was brauchen Sie zur Teilnahme? Voraussetzungen zur Teilnahme sind: – E-Mail-Adresse – Zugang zu einem Computer – Internetverbindung – Möglichkeit der Tonübertragung (Laut-sprecher, Kopfhörer) Die Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone ist auch möglich, schränkt aber gegebenenfalls Ihre Interaktionsmöglichkeiten während des Seminars ein. So funktioniert Ihre Anmeldung: – Durch Anklicken des Anmelde-LINKS (siehe oben) – Sie erhalten sofort eine E-Mail mit Ihrer Anmeldebestätigung. – 1 Tag vor Beginn des Seminars werden Sie per E-Mail nochmals an den Termin erinnert. Download der PDF-Datei: Flyer Keltereikurs Veranstalter: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. Herzog-Heinrich-Str. 21 80336 München Tel: 089/544305-0 Fax: 089/544305-34 www.gartenbauvereine.org  
Apr
24
Sa
09:00 Online – Kurse für Vereinskelter...
Online – Kurse für Vereinskelter...
Apr 24 um 09:00 – 13:00
Kurse für Vereinskeltereien 2021 – Online Einladung vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege: Der Landesverband bietet für Vereinskeltereien dieses Jahr zwei Kurse im Online-Format an. Aufgrund der Corona-Pandemie ist der für 2020 vorgesehene Kurs für die Bezirke Oberbayern, Niederbayern und Schwaben ausgefallen und sollte 2021 nachgeholt werden. Für 2021 war ebenso turnusmäßig ein Präsenzseminar für die Bezirke Oberpfalz, Oberfranken, Mittel- und Unterfranken geplant. Wir haben uns entschieden, diese beiden Kurse nicht in gewohnter Form durchzuführen. Stattdessen werden zwei Online-Seminare angeboten für interessierte Personen aus Vereinen, die bereits eine Kel-terei betreiben oder vielleicht planen, im Verein diese Dienstleistung einzuführen. Die Kurse finden an zwei Terminen statt: Samstag, 17.04.2021 und Samstag, 24.04.2021. Nähere Informationen finden Sie im beigelegten Flyer. Teilnahmeberechtigt an beiden Tagen sind Vereinsvertreter aus ganz Bayern, d. h. es wird nicht nach Bezirken aufgeteilt. Die Teilnehmer können selbst entscheiden, zu welchem Termin sie sich anmelden. Die Teilnehmer-zahl ist auf 150 Personen pro Veranstaltung begrenzt. Wir bitten die Kreisverbände, die E-Mail bzw. dieses Schreiben sowie den Flyer an mögliche Interessenten weiter-zuleiten. Die Teilnehmer können sich dann direkt mit den unten stehenden Links anmelden. Bei Interesse können die Kreisverbände im Nachgang der Online-Seminare über die beteiligten Vereine informiert werden.   Anmeldelink für Samstag, 17. April 2021: https://register.gotowebinar.com/register/3534236503802026252 Anmeldelink für Samstag, 24. April 2021: https://register.gotowebinar.com/register/5229793384995517196   Kursleitung und Moderation: Alexander Teichgreber, Bayerischer Landesverband Referent: Dipl.-Ing. Helmut Lempart, HSWT Kursdauer: 9.00 bis 13.00 Uhr Programminhalte: Einführung und Grundlagen – Einführung – Die Fruchtsaftbranche in Zahlen – Grundlagen des Lebensmittelrechts – Reinigung und Hygiene Herstellung und Haltbarmachung von Fruchtsäften – Qualitätskriterien für Verarbeitungsobst – Einfache Laborausrüstung für die Vereinskelterei – Obstzerkleinerung und Maischeenzymierung – Entsaftung – Möglichkeiten zur Haltbarmachung Fruchtweinbereitung – Hilfsmittel und Gärbehälter – Weinbereitung – Schritt für Schritt – Untersuchung und Berechnung des Alkohol und Zuckergehaltes – Weinfehler und deren Vermeidung Während des Online-Seminars sind einige kurze Pausen vorgesehen. Vereinskeltereien sind wichtig! Vereinskeltereien leisten als Selbsthilfeeinrichtungen einen Beitrag zur fachgerechten Verwertung von Obst aus Gärten und Streuobstwiesen. Damit die Mitarbeiter in den Keltereien über die qualitätsvolle Verarbeitung der anfallenden Erntemengen aktuell informiert sind, werden auf Keltereikursen sowohl praxisnahe Informationen über Herstellung und Haltbarmachen von Fruchtsäften und -weinen als auch Grundlagen zu benötigter technischer Ausstattung, Hygienevorschriften und sonstigen rechtlichen Vorschriften vermittelt. Kompetenter Referent Der Kurs findet seit Jahren in Zusammenarbeit mit der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Bayerischen Gartenakademie statt. Als kompetenter Referent wird wieder in bewährter Weise der Betriebsleiter des Instituts für Lebensmitteltechnologie an der HSWT, Herr Dipl.-Ing. Helmut Lempart, die Programminhalte vermitteln. Wer ist eingeladen? Die Einladung richtet sich an Vereine, die bereits eine Vereinskelterei betreiben oder planen, eine solche einzurichten. Wir beantworten Ihre Fragen! Sie haben als Teilnehmer die Möglichkeit, während des Seminars schriftlich Fragen zu stellen, die während des Seminars beantwortet werden. Was brauchen Sie zur Teilnahme? Voraussetzungen zur Teilnahme sind: – E-Mail-Adresse – Zugang zu einem Computer – Internetverbindung – Möglichkeit der Tonübertragung (Laut-sprecher, Kopfhörer) Die Teilnahme über ein Tablet oder Smartphone ist auch möglich, schränkt aber gegebenenfalls Ihre Interaktionsmöglichkeiten während des Seminars ein. So funktioniert Ihre Anmeldung: – Durch Anklicken des Anmelde-LINKS (siehe oben) – Sie erhalten sofort eine E-Mail mit Ihrer Anmeldebestätigung. – 1 Tag vor Beginn des Seminars werden Sie per E-Mail nochmals an den Termin erinnert. Download der PDF-Datei: Flyer Keltereikurs Veranstalter: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e. V. Herzog-Heinrich-Str. 21 80336 München Tel: 089/544305-0 Fax: 089/544305-34 www.gartenbauvereine.org  
Apr
25
So
00:00 Pflanzenflohmarkt
Pflanzenflohmarkt
Apr 25 um 00:00 – 00:00
 
Apr
28
Mi
18:00 Online-Seminar „Sommerschnitt un...
Online-Seminar „Sommerschnitt un...
Apr 28 um 18:00 – 18:45
Online-Seminar „Sommerschnitt und Fruchtausdünnung“ des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V.
Online-Seminar „Sommerschnitt und Fruchtausdünnung“ des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. Termin:Mittwoch, 28. April 2021 Beginn/Ende: 18:00 Uhr bis ca. 18:45 Uhr Ort:Online über GoToWebinar Was wir Ihnen bieten: Schnittmaßnahmen während der Vegetation sind insbesondere bei sehr wüchsigen Obstbäumen sinnvoll. Sie können ein zu starkes Wachstum bremsen, Blütenbildung und Fruchtqualität fördern sowie den Winterschnitt teilweise ersetzen. Die Fruchtausdünnung in Jahren mit starkem Fruchtansatz führt dazu, dass Obstbäume im folgenden Jahr keine Ertragspause einlegen. Mit unserem Online-Seminar „Sommerschnitt und Fruchtausdünnung“ möchten wir Sie bei der bestmöglichen Pflege Ihrer Obstbäume unterstützen. Thomas Riehl, Berater und Sachverständiger für Obstbau, gibt thematisch einen Überblick (ca. 15 Min.) und beantwortet im Anschluss Fragen der Teilnehmer zum Thema „Sommerschnitt und Fruchtausdünnung“ (ca. 30 Min.). Teilnehmerkreis: Die Teilnahme am Online-Seminar ist kostenlos. Es sind 100 Plätze vorhanden. Eine baldige Anmeldung ist empfehlenswert, die Semiare sind immer schnell ausgebucht. Jetzt anmelden und Teilnahme sichern: -> Link zum Anmeldeformular Weitere Infos auf www.gartenbauvereine.org. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail mit Informationen zur Teilnahme. Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Teilnahme am kostenlosen Online-Seminar.
Jun
26
Sa
08:30 Vielfaltsmacher praktisch erlebe... @ LWG Veitshöchheim
Vielfaltsmacher praktisch erlebe... @ LWG Veitshöchheim
Jun 26 um 08:30 – 09:30
Viele Obst- und Gartenbauvereine und andere Initiativen kümmern sich darum, mehr blühende Vielfalt auf öffentliche Grünflächen im Ort zu bringen. Das stellt sie vor verschiedene Herausforderungen. Wir bieten deshalb ein Seminar an, in dem wir diesen Fragen nachgehen: Welche Bepflanzungen machen in Zeiten des Klimawandels Sinn? Wo sind Blühflächen sinnvoll und wie werden sie richtig angelegt? Wie können pflegeleichte Staudenpflanzungen entstehen? Wie funktionieren Staudenmischpflanzungen? Und wie pflegeaufwändig ist das alles? Unsere namhaften, erfahrenen Referenten zeigen am Vormittag zunächst die verschiedenen Möglichkeiten, Flächen so anzulegen, dass sie die Vielfalt und das Ortsbild gleichermaßen bereichern. Am Nachmittag schauen wir einige Beispielflächen vor Ort an. Dabei begleiten uns die Profis, die die Flächen geplant und angelegt haben und wir bekommen die Erfahrungen und Tipps für die Paxis dazu aus erster Hand. Das Seminar findet an zwei Standorten statt: 26.06.21 in Veitshöchheim, Lkr. Würzburg 03.07.21 in Lengenwang, Lkr. Ostallgäu – bereits ausgebucht (nur noch Warteliste möglich) Interessiert? Dann melden Sie sich bis zum 30.04.21 an: Anmeldung für das Seminar in Veitshöchheim Anmeldung für das Seminar in Lengenwang  Den Programmflyer zum Download gibt es hier. Gerne schicken wir Ihnen auf Anfrage auch gedruckte Flyer zu. Einfach eine Mail an: vielfalt@gartenbauvereine.org Veranstalter: Bayerischer Landesverband für Gartenbau und Landespflege e.V. https://www.vielfaltsmacher.de/seminar-vielfaltsmacher-praktisch-erleben/
Aug
7
Sa
00:00 Gillfest
Gillfest
Aug 7 um 00:00 – 00:00
 
Sep
12
So
00:00 Fahrt nach Weinheim
Fahrt nach Weinheim
Sep 12 um 00:00 – 00:00
 
Sep
26
So
00:00 Kaffeenachmittag
Kaffeenachmittag
Sep 26 um 00:00 – 00:00
 
Okt
3
So
00:00 Erntedank-Gang zur Kirche
Erntedank-Gang zur Kirche
Okt 3 um 00:00 – 00:00
 
Kalender anzeigen

Themen Kategorien

Archiv Beiträge

Neu erstellt im Mai 2019
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum+Kontakt
  • Mitglied werden
Ashe Theme von WP Royal.