• Termine,  Vereinsheim

    Pflege der Außenanlage am Vereinsheim

    Am Freitag, 26.05.2023 konnte die Außenanlage am Vereinsheim wieder in Ordnung gebracht werden.8 fleißige Vereinsmitglieder hatten sich eine Vesper nach 2 Stunden Arbeit bei sommerlichen Temperaturen wirklich verdient. Zuvor hatte Frank Weis die Hecke am Eingang wieder in Schuss gebracht.Allen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Die schöne Gemeinschaft beim Arbeiten war ganz toll und hat viel Spaß gemacht. Gartenfest am Vereinsheim am 5. August 2023 Hallo liebe Vereinsmitglieder. Nach 3 Jahren Pause wollen wir mit einer neuen Festidee am Vereinsheim starten.Dafür bitten wir um eure Mithilfe. Es sind noch verschiedene Dienste zu besetzen.Selbstverständlich gibt es für die Helfer Essen/Getränke umsonst.Bitte meldet euch, wenn ihr Interesse habt, ein gutes…

  • Info

    Verwendungszwecke für Holunder

    Der Holunder blüht jetzt bzw. in Kürze! Genießen Sie Holunderblüten als Küchle gebacken oder als entzündungshemmenden und schleimlösenden Tee bei Infektionen der Atemwege. Dazu Blüten mit kochendem Wasser übergießen und gut 5 Minuten ziehen lassen. Bitte die Beeren nicht roh genießen, da diese wegen des Inhaltsstoffes Sambunigrin (Glycosid) giftig sind. Durch Erhitzen zerfällt Sambunigrin und verliert dann seine giftige Wirkung.

  • gewählter neuer Vorstand des Obst und Gartenbauverein Kleinostheim
    Bericht,  Vorstand

    Bericht zur Jahreshauptversammlung vom 13.05.2023

    Die Vorsitzende Elisabeth Eizenhöfer begrüßte die 26 erschienenen Mitglieder im Vereinsheim. In einer Gedenkminute wurde den seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitgliedern gedacht: Vorstandsmitglied Heinz-Dieter Stolzenberger, Franz Schmitt, Albin Wienand, Vorstandmitglied Roland Eizenhöfer, Ehrenmitglied Gerhard Glaab. Zum 3 1.12.2022 waren 193 Mitglieder in unserem Verein. Die 2. Vorsitzende Roswitha Stadtmüller verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 07.05.2022. Danach folgten Berichte der Vorstandsmitglieder. Die 1. Vorsitzende Elisabeth Eizenhöfer berichtete über die Veranstaltungen im vergangenen Jahr: Danach folgten der Bericht der Kassiererin Anna-Marie Stolzenberger und der Bericht der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft. Anschließend wurde die Vorstandschaft neu gewählt bzw. wiedergewählt (Bild oben, es fehlen Bernd Fichtner…

  • Gartentipp

    Der Vielfaltsgarten – Mulchen

    Die Natur kennt keinen offenen Boden, deshalb versuchen wir, auch im Vielfaltsgarten die Flächen immer bedeckt zu halten. Das hat viele Vorteile: Mit einer dünnen Auflage von organischem Material gibt es außerdem eine Extra-Portion Nährstoffe. Rasenschnitt eignet sich bestens dafür, zwischen Tomaten, Gurken, Zucchini und anderem Gemüse für einen Nährstoff-Kick zu sorgen. Achten Sie darauf, das Schnittgut nur dünn auf der Erde zu verteilen, sonst freuen sich die Schnecken. Stroh ist ideal, den Erdbeeren eine trockene Unterlage zu bieten. Das hält die Früchte, die jetzt heranwachsen, trocken und verhindert, dass sich Pilzkrankheiten breitmachen.

  • Gartentipp

    Blumen gegen Läuse

    Wenn man jetzt eine bunte Blumen- und Kräutervielfalt in den Gemüsegarten sät oderpflanzt, holt man sich damit eine blumige Unterstützung zur natürlichenSchädlingsabwehr ins Beet. Umranden Sie den Gemüsegarten mit einjährigen Sommerblumen, Stauden und Kräutern. Ringelblumen, Cosmea, Sonnenblumen oder auch Doldenblütler wie Dill und Fenchel sehen wunderschön aus und ziehen natürliche Gegenspieler zu Läusen und anderen lästigen Besuchern an. Je größer die Vielfalt an Blütenformen und –familien ist, desto größer ist auch die Vielfalt derNützlinge, die sie anziehen. Florfliegen, Schwebfliegen und Schlupfwespen sowieviele andere holen sich nicht nur Nektar und Pollen, sondern bedienen sich auch anden unerwünschten Gästen. Ein einzelner Marienkäfer vertilgt bis zu 150 Läuse, eineFlorfliege schafft während ihres Larvenstadiums…

  • Gartentipp,  Termine,  Vortrag

    Vorträge „Bienen“

    Zum Vortrag am Donnerstag, 27.April 2023 im LBV-Naturgarten waren 21 interessierte Personen gekommen. Helmut Siegert stellte seine Honigbienen, die Arbeitsweise eines Imkers und alles was an Werkzeug notwendig ist, vor. Er öffnete auch einen Bienenstock und erklärte dadurch sehr anschaulich, wie so ein Bienenvolk funktioniert, wer welche Arbeiten zu erfüllen hat. Auch die verschiedenen Wabenarten wurden erläutert. Anschließend wurden den Zuhörern das Wesen und die vielen Arten der Wildbienen von Dietmar Kampfmann näher gebracht. Er stellte verschiedene Möglichkeiten vor, wie man Wildbienen durch Nisthilfen fördern und schützen kann. Schon ein kleines Wildbienenhotel auf dem Balkon ist hilfreich! Es muss nicht immer die große Variante sein. Er wies auf natürliche Materialien…

  • Gartentipp,  Gartentreff,  Info,  Termine,  Vortrag

    Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“.

    Am Dienstag, 25. April, lud der Verein zum Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“ in das Vereinsheim am Ahornweg ein. Die Heilpraktikerin Frau Theresia Stock hielt einen sehr informativen, kurzweiligen Vortrag zum Thema vor 15 interessierten Zuhörern. Wildkräuter sind als Speisepflanzen fast vergessen, aber überall in Wald, Wiese oder Garten das ganze Jahr zu finden. Am besten sind sie im Frühjahr vor der Blüte. Wobei die Blüte meist mehr Inhaltsstoffe aufweist wie die Blätter. Auf einer mageren, ungedüngten Wiese gepflückt, enthalten die Kräuter wesentlich mehr Inhaltsstoffe als auf einer gedüngten Wiese. Es wurden die verschiedenen Möglichkeiten erklärt, wie man Wildkräuter zubereiten oder auch haltbar machen kann. Einlegen in Alkohol, Essig…

  • Gartentipp

    Der Vielfaltsgarten im Mai

    Legen Sie an den Rändern der Gemüsebeete einen Streifen mit einjährigen Sommerblumen an. Mit ihrem Nektar- und Pollenangebot ziehen sie Nützlinge an, die wiederum Läuse und andere ungebetene Gäste in Schach halten. Eine win-win-Situation für alle. Und die sieht auch noch schön aus. Schmuckkörbchen, Ringelblumen, Löwenmäulchen, Lein, Kornblumen, Studentenblumen, Kapuzinerkresse und viele mehr sind dafür geeignet. Auch Blumenmischungen aus dem Fachhandel kann man für einen blühenden Rahmen verwenden.

  • Kinder und Jugend,  Veranstaltungs-Bilder

    Pflanzentauschmarkt am 16. April 2023

    Am Sonntag, 16. April 2023 fand wieder ein Pflanzentauschmarkt auf dem Gelände des LBV Kleinostheim statt. Der Obst- und Gartenbauverein hatte das Kinderprogramm übernommen sowie einen Tisch mit Pflanzenspenden verschiedener Vereinsmitglieder aufgestellt. Trotz nicht optimaler Witterung ließen sich viele interessierte Gartenfreunde nicht von einem Besuch abhalten, zumal auch eine Kräuterführung durch den LBV stattfand. Es war ein reges Treiben zu verzeichnen. Frank und Steffi Weis betreuten den OGV-Tisch und gaben gerne Auskunft bei Fragen. Susanne Biehler hat mit ihren Kindern das jüngere Publikum zum Basteln animiert und es durfte auch gesät werden, wie es sich für Gärtner gehört. Vielen Dank für euer Engagement an diesem Tag! Dem LBV gebührt unser…

  • Gartentipp,  Veranstaltung,  Vortrag

    Stroh bei Erdbeeren

    Gemüsesaaten Diesen Monat können folgende Gemüsearten im Freiland ausgesät werden: Mangold, Pastinake, Rettich, Rote Rübe, Radieschen, Möhre, Lauch, Markerbse, Zuckererbse, Grünkohl, Petersilie, Spinat, Kerbel und Fenchel. Stroh bei Erdbeeren Bei Erdbeeren kann ab Mitte April Stroh zwischen den Reihen eingelegt werden als Schutz gegen das Verschmutzen der Früchte mit Erde. Dadurch werden auch Fruchtfäulen deutlich reduziert. Obst für kleine Gärten Der Kreisverband ist auf dem Pflanzenmarkt in Alzenau am 22./23. April mit einem Stand unter dem Motto „Obst für kleine Gärten“ auf dem ehemaligen Gartenschaugelände vertreten. Standort wie auf der Landesgartenschau 2018 Alzenau. „Wildkräuter – lecker und gesund Dieser Vortrag mit Theresia Stock findet am Dienstag, 25.04.2023 um 19.00 Uhr…