Gartentipp

  • Gartentipp

    Der Vielfaltsgarten – Mulchen

    Die Natur kennt keinen offenen Boden, deshalb versuchen wir, auch im Vielfaltsgarten die Flächen immer bedeckt zu halten. Das hat viele Vorteile: Mit einer dünnen Auflage von organischem Material gibt es außerdem eine Extra-Portion Nährstoffe. Rasenschnitt eignet sich bestens dafür, zwischen Tomaten, Gurken, Zucchini und anderem Gemüse für einen Nährstoff-Kick zu sorgen. Achten Sie darauf, das Schnittgut nur dünn auf der Erde zu verteilen, sonst freuen sich die Schnecken. Stroh ist ideal, den Erdbeeren eine trockene Unterlage zu bieten. Das hält die Früchte, die jetzt heranwachsen, trocken und verhindert, dass sich Pilzkrankheiten breitmachen.

  • Gartentipp

    Blumen gegen Läuse

    Wenn man jetzt eine bunte Blumen- und Kräutervielfalt in den Gemüsegarten sät oderpflanzt, holt man sich damit eine blumige Unterstützung zur natürlichenSchädlingsabwehr ins Beet. Umranden Sie den Gemüsegarten mit einjährigen Sommerblumen, Stauden und Kräutern. Ringelblumen, Cosmea, Sonnenblumen oder auch Doldenblütler wie Dill und Fenchel sehen wunderschön aus und ziehen natürliche Gegenspieler zu Läusen und anderen lästigen Besuchern an. Je größer die Vielfalt an Blütenformen und –familien ist, desto größer ist auch die Vielfalt derNützlinge, die sie anziehen. Florfliegen, Schwebfliegen und Schlupfwespen sowieviele andere holen sich nicht nur Nektar und Pollen, sondern bedienen sich auch anden unerwünschten Gästen. Ein einzelner Marienkäfer vertilgt bis zu 150 Läuse, eineFlorfliege schafft während ihres Larvenstadiums…

  • Gartentipp,  Termine,  Vortrag

    Vorträge „Bienen“

    Zum Vortrag am Donnerstag, 27.April 2023 im LBV-Naturgarten waren 21 interessierte Personen gekommen. Helmut Siegert stellte seine Honigbienen, die Arbeitsweise eines Imkers und alles was an Werkzeug notwendig ist, vor. Er öffnete auch einen Bienenstock und erklärte dadurch sehr anschaulich, wie so ein Bienenvolk funktioniert, wer welche Arbeiten zu erfüllen hat. Auch die verschiedenen Wabenarten wurden erläutert. Anschließend wurden den Zuhörern das Wesen und die vielen Arten der Wildbienen von Dietmar Kampfmann näher gebracht. Er stellte verschiedene Möglichkeiten vor, wie man Wildbienen durch Nisthilfen fördern und schützen kann. Schon ein kleines Wildbienenhotel auf dem Balkon ist hilfreich! Es muss nicht immer die große Variante sein. Er wies auf natürliche Materialien…

  • Gartentipp,  Gartentreff,  Info,  Termine,  Vortrag

    Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“.

    Am Dienstag, 25. April, lud der Verein zum Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“ in das Vereinsheim am Ahornweg ein. Die Heilpraktikerin Frau Theresia Stock hielt einen sehr informativen, kurzweiligen Vortrag zum Thema vor 15 interessierten Zuhörern. Wildkräuter sind als Speisepflanzen fast vergessen, aber überall in Wald, Wiese oder Garten das ganze Jahr zu finden. Am besten sind sie im Frühjahr vor der Blüte. Wobei die Blüte meist mehr Inhaltsstoffe aufweist wie die Blätter. Auf einer mageren, ungedüngten Wiese gepflückt, enthalten die Kräuter wesentlich mehr Inhaltsstoffe als auf einer gedüngten Wiese. Es wurden die verschiedenen Möglichkeiten erklärt, wie man Wildkräuter zubereiten oder auch haltbar machen kann. Einlegen in Alkohol, Essig…

  • Gartentipp

    Der Vielfaltsgarten im Mai

    Legen Sie an den Rändern der Gemüsebeete einen Streifen mit einjährigen Sommerblumen an. Mit ihrem Nektar- und Pollenangebot ziehen sie Nützlinge an, die wiederum Läuse und andere ungebetene Gäste in Schach halten. Eine win-win-Situation für alle. Und die sieht auch noch schön aus. Schmuckkörbchen, Ringelblumen, Löwenmäulchen, Lein, Kornblumen, Studentenblumen, Kapuzinerkresse und viele mehr sind dafür geeignet. Auch Blumenmischungen aus dem Fachhandel kann man für einen blühenden Rahmen verwenden.

  • Gartentipp,  Veranstaltung,  Vortrag

    Stroh bei Erdbeeren

    Gemüsesaaten Diesen Monat können folgende Gemüsearten im Freiland ausgesät werden: Mangold, Pastinake, Rettich, Rote Rübe, Radieschen, Möhre, Lauch, Markerbse, Zuckererbse, Grünkohl, Petersilie, Spinat, Kerbel und Fenchel. Stroh bei Erdbeeren Bei Erdbeeren kann ab Mitte April Stroh zwischen den Reihen eingelegt werden als Schutz gegen das Verschmutzen der Früchte mit Erde. Dadurch werden auch Fruchtfäulen deutlich reduziert. Obst für kleine Gärten Der Kreisverband ist auf dem Pflanzenmarkt in Alzenau am 22./23. April mit einem Stand unter dem Motto „Obst für kleine Gärten“ auf dem ehemaligen Gartenschaugelände vertreten. Standort wie auf der Landesgartenschau 2018 Alzenau. „Wildkräuter – lecker und gesund Dieser Vortrag mit Theresia Stock findet am Dienstag, 25.04.2023 um 19.00 Uhr…

  • Gartentipp,  Termine,  Vortrag

    Wildbienen – wichtig für die Bestäubung

    Wer ein Wildbienenhotel im Garten hat, kann jetzt auch diese wichtigen Bestäuber bei der Arbeit beobachten. Untersuchungen zeigen, dass Wildbienen – hierzu gehören Solitärbienen und Hummeln – den größten Anteil an der Bestäubung unserer Kulturpflanzen haben.In Deutschland gibt es über 500 Wildbienenarten. Diese haben eine meist nur wenige Wochen dauernde Flugzeit und sind, je nach Art, entweder im Frühling, Frühsommer oder Spätsommer aktiv. Daher stellt ein kontinuierliches Blütenangebot bis in den Herbst einen wesentlichen Faktor für die Erhaltung der Artenvielfalt dar. Termine: Pflanzenflohmarkt am Sonntag, 16. April 2023 ab 13.00 Uhr Herzliche Einladung zum Pflanzenflohmarkt auf dem LBV-Gelände, Verlängerung Birkenseeweg.Ab 14.00 Uhr findet eine Kräuterführung statt.Für Kinder gibt es ein…

  • Gartentipp,  Vortrag

    Der Wilde Balkon

    In größere Töpfe können Sie im Frühjahr auch einjährige Wildblumenmischungen aussäen. Sie keimen schnell und werden schon nach wenigen Wochen zu einer bunten Blumenpracht. Für sonnige Anblicke sind – na klar – Sonnenblumen super, die sich Sie ab Ende April in Töpfen säen können. Ihre Blüten sind eine einzige Einladung an Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und Fliegen, sich an Pollen und Nektar zu bedienen. Und Sie selbst können sich im Herbst über häufigen Vogelbesuch freuen, der sich sehr gerne die Sonnenblumenkerne aus den Blütenständen pickt. Je nach Sorte wachsen Sonnenblumen ziemlich hoch, reservieren Sie ihnen deshalb ein relativ großes Gefäß, damit später die schweren Blütenköpfe auf den langen Stängeln nicht vornüberkippen.…

  • Gartentipp,  Naturgarten

    Naturgarten-Zertifizierung

    Auch in diesem Jahr führt der Kreisverband wieder eine Naturgartenzertifizierung durch. Wer Interesse hat, die Kriterien sind auf der Internetseite www.kv-gartenbauvereine-ab.de unter „Naturgarten“ zu finden. (->Direktlink) Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2023. Mitglieder des Obst-und Gartenbauvereins zahlen nur die Hälfte der Gebühr!

  • Ausflug,  Gartentipp,  Termine

    Der Balkon summt

    Vielfalt lässt sich auch auf kleinem Raum fördern. Jeder Quadratmeter zählt. Auch auf dem Balkon, denn Insekten zieht es dorthin, wo es blüht, besonders, wenn im Umfeld andere Gärten sind. Nur schade, wenn sie enttäuscht werden, weil Geranien und viele andere Balkonblumen kaum Nektar und Pollen anbieten. Vanilleblume, Löwenmäulchen, Schneeflockenblume, Fächerblume, Goldlack, ungefüllt blühende Dahlien oder Steinkraut sind klassische Balkonblumen mit Mehrwert. Sie blühen unermüdlich, viele davon duften wunderbar und Insekten holen sich dort ihre Ration an Pollen und Nektar ab. Wenn auch Sie am liebsten direkt vom Balkon ernten – bitte sehr: Kräuter eignen sich perfekt – sowohl für Ihre Küche als auch für die Insekten: Von Thymian, Salbei,…