Sammelbestellung
-
Lassen Sie das Laub in ihrem Garten gute Dienste tun. Verteilen Sie es zwischen Stauden, unter Sträuchern und unter der Hecke. Verwenden Sie es als natürliches Abdeckmaterial, das den Boden und die Pflanzen im Winter vor tiefen Frösten und vor Austrocknung schützt. Viele Tiere und Insekten suchen sich unter der Laubdecke auf den Beeten oder in hohlen Pflanzenstängeln ein Plätzchen, um über den Winter zu kommen. Ein Grund mehr, auf eine gründliche Aufräum- und Abschneideaktion zu verzichten. Marienkäfer verkriechen sich zum Beispiel gerne unter dem Laub. Manche Schmetterlinge, wie Kohlweißlinge oder Schwalbenschwänze überstehen den Winter als Puppe an Stauden und Gräsern. Andere warten als Raupe oder Ei im Boden, unter…
-
Gartenarbeiten im Oktober
Sammelbestellung In Zusammenarbeit mit der Firma Helmstetter bieten wir nur für unsere Vereinsmitglieder wieder eine Sammelbestellung für Obst- und andere Gehölze an. Ausführliche Informationen (Online-Katalog und Obstsortenliste) sind auf der Homepage www.helmstetter.de zu finden. Wer diese Möglichkeit nicht hat, kann sich gerne auch beim 1. Vorstand E. Eizenhöfer informieren. Bestellungen bis zum 15. Oktober 2023 per Telefon, Mail oder Posteinwurf an E. Eizenhöfer, Ludwigstraße 11, Telefon 6687, eizir@freenet.de. Die Auslieferung erfolgt Anfang November
-
Mangold
Früher hat der farbenprächtige Stielmangold selten gut überwintert. In den letzten Jahren blieb er aufgrund der fast stets milden Witterung meistens vital. Jetzt gilt es, je nach Witterung einerseits gut entwickelte Stauden noch länger stehen zu lassen, andererseits vor strengeren Reifnächten doch die zarten Blätter mittleren Alters zu nutzen. Die äußeren Blätter haben oft etwas faserige Stängel. Diese kann man deshalb auch stehen. Wenn sie nicht allzu stark mit Mehltau befallen sind, kräftigen sie die Pflanze weiterhin und ermöglichen vielleicht noch ein Wachstum der jüngsten Blätter – für eine weitere Ernte. Dann im Frühjahr lassen sich die ersten neu ausgetriebenen Blätter sehr gut nutzen. Wer Platz hat, lässt die Pflanzen…
-
Laub | Tiere im Garten
Lassen Sie das Laub in ihrem Garten gute Dienste tun. Verteilen Sie es zwischen Stauden, unter Sträuchern und unter der Hecke. Verwenden Sie es als natürliches Abdeckmaterial, das den Boden und die Pflanzen im Winter vor tiefen Frösten und vor Austrocknung schützt. Das schätzen auch Käfer und Insekten, die sich gern den Winter über darunter verkriechen. Tiere im Garten Bereiten Sie dem Igel ein kuscheliges Winterlager aus Zweigen und Laub in einer möglichst ungestörten Ecke im Garten. Sie haben viele Wildfruchtgehölze im Garten? Wunderbar, dann werden Sie in den kommenden Wochen viel Vogelbesuch haben, für die die Früchte ein wertvolles Futterangebot sind. Pilzexkursion – Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger Der…
-
Nistkästen reinigen | Insektenmagnet Efeu
Nistkästen reinigen Wenn Sie im Garten Nistkästen für Vögel aufgehängt haben, ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, um sie zu reinigen. Gleich wieder aufgehängt wird sie vielleicht manch ein gefiederter Gartenfreund als Winterbehausung nutzen. Aber Achtung dabei Handschuhe anziehen, da verschiedene Parasiten zu Hautreizungen führen können. Insektenmagnet im Herbst: Efeu Das Insektenjahr ist noch nicht vorbei. Momentan kann man vor allem an Efeu viele Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten beobachten. Die Blüten sind eher unscheinbar. Sie stehen in kleinen, doldigen Blütenständen zusammen, die Einzelblüten sind fünfzählig und grün. Auffälliger ist ihr Duft, der jetzt im Herbst zahlreiche Insekten anlockt, zum Beispiel Wespen, Hornissen, Honigbienen und die Efeu-Seidenbiene – eine Wildbiene, die…
-
Kürbiskerne trocknen + Sammelbestellung von Obstgehölzen
Kürbiskerne trocknen Wenn Sie die ersten Kürbisse aus dem Garten verwerten, sollten Sie die Kerne nicht wegwerfen, sondern trocknen. Die Vögel freuen sich im Winter über dieses wertvolle Futter. Sammelbestellung von Obstgehölzen etc. Wie jedes Jahr führt der Verein wieder eine Sammelbestellung von Obstgehölzen etc. für Vereinsmitglieder durch. Nähere Informationen bei der 1. Vorsitzenden, Tel. 6687 Annahmeschluss 15.Oktober 2022. Erntedank – Bitte um Spenden Am Sonntag, 2. Oktober 2022 feiern wir wieder Erntedank. Wir wollen dafür den Altar in der Katholischen Pfarrkirche schmücken und rufen zu Obst- und Gemüsespenden auf, damit der Altar würdig gestaltet werden kann. Wer möchte, kann auch einen Geldbetrag zur Verfügung stellen, der dann für den Schmuck verwendet…
-
Streuobstwiesen erhalten/ausbauen
Wolfgang Schott, auch ein Vereinsmitglied, macht auf eine Aktion des Landschaftspflegeverbandes aufmerksam. Der Verband fördert den Kauf von Streuobstbäumen und Material zu 85%. Natürlich sind einige Kriterien zu beachten. Nachzulesen unter www.lpv-aschaffenburg.de/soap. Dort sind auch die einzelnen Sorten aufgelistet. Es müssen 10 Bäume abgenommen werden. Wolfgang Schott ist bereit, 3 Bäume zu erwerben und sucht noch weitere Interessenten. Bitte meldet euch bei Wolfgang unter Tel. 5302. Die Auslieferung der Bäume erfolgt dann im November dieses Jahres. Auch bei Wolfgang bedanken wir uns ganz herzlich für sein Engagement
-
Aktuelles im Oktober
Regionaler Apfelmarkt in Goldbach am So. 10. Okt.21 | Wichtige Gartenarbeiten im Oktober | Bericht zur Jahreshauptversammlung | Sammelbestellung Gehölze bis 14. Okt. 21
-
Herbst-Anemone
Herbst-Anemonen sind anmutige Dauerblüher und werden 80 bis 100 cm hoch. Sie blühen von Juli bis Oktober, oft bis zum Frost. Insekten können leicht auf den offenen Schalenblüten landen und vom üppigen Pollenangebot tanken. So sorgen die Spätsommerblüher für schöne Gartenbilder und sind auch noch tolle Beobachtungsstationen. Sie lieben einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten, der gerne kalkhaltig, humos und nicht zu trocken sein darf. Am besten pflanzt man sie im Frühjahr am Rand von Gehölzen. Schneiden Sie die abgeblühten Herbst-Anemonen erst im nächsten Frühjahr ab, ihre wolligen Fruchtstände sind hübsch und die hohlen Stängel ein guter Überwinterungsplatz für Insekten. Gartentreff am 28.9.2021 ab 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum…
-
Gartenarbeiten im Oktober
Kürbisse ernten. Sommergemüse mit Vlies schützen oder abernten. Lauch anhäufeln. Gelbe Rüben und andere Wurzelgemüse in Sand oder Steinmehl einlagern. Kompost umsetzen. Umgraben nur auf schweren Böden. Auf leichten Böden genügt das Lockern mit einem Grubber. Ernte der Spätsorten von Äpfeln und Birnen. Bei Erdbeeren altes Laub sowie Ausläufer entfernen. Fanggürtel gegen Frostspanner anbringen. Beerensträucher pflanzen, ab Monatsende auch wurzelnackte Gehölze. Gartenteiche von Verunreinigungen säubern. Unerwünschte Wildpflanzen hacken oder ausstechen. Vogelnistkästen reinigen und für Überwinterung neu aufhängen. Sammelbestellung Gehölze Auch in diesem Jahr bieten wir wieder allen Mitgliedern die Möglichkeit einer Sammelbestellung von Gehölzen der Baumschule Helmstetter.Interessierte Mitglieder wenden sich bitte per Telefon 6687 an die 1. Vorsitzende. Kataloge und Sortenlisten…