Gartentreff
-
Gartenarbeiten im November
Unkräuter jetzt mechanisch entfernen Manche Unkräuter (z. B. Vogelmiere und Franzosenkraut) wachsen auch bei Kälte weiter. Lockern Sie daher zwischen Stauden, Rosen und zweijährigen Blumen noch einmal die Erde, entfernen Sie das Unkraut und decken Sie die Zwischenräume dann mit Laub oder Mulch ab. Zweijährige Blumen Vorgezogene zweijährige Blumen wie Stiefmütterchen, Vergissmeinnicht, Bartnelken und Tausendschön können jetzt an den vorgesehenen Platz im Freien gesetzt werden. Gartentreff Am Dienstag, 28.11.2023, findet um 18.00 Uhr der letzte Gartentreff in diesem Jahr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt.
-
Ziergräser noch nicht zurückschneiden | Endivien schützen
Ziergräser noch nicht zurückschneiden Einziehende Ziergräser wie Pfeifenputzergras und Chinaschilf werden erst im Frühjahr (Ende April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die Frostgefahr weitestgehend vorüber ist, denn die alten Halme schützen das Herz der Gräser vor der Auswinterung. Ganz abgesehen davon geben die Halme dem winterlichen Garten Struktur und bieten für Vögel und Insekten Nahrung und Winterschutz. Wie schön wird der Januarraureif auf den trockenen Blättern aussehen! Damit die Pflanzen im Winter nicht auseinanderbrechen, kann man sie mit einem Draht leicht zusammenbinden. Endivien schützen Endivienpflanzen sind relativ frostempfindlich. Bedecken Sie die Köpfe gegebenenfalls mit Acryl-Vlies oder Lochfolie. Bei Gefahr von Temperaturen unter -5 °C sollten die Salatpflanzen geerntet und ungeputzt möglichst…
-
Gemüsevielfalt für trockene Sommer
Heiße und trockene Sommer gab es viele in den letzten Jahren und wahrscheinlich wird das in Zukunft so bleiben. Deshalb sind Lösungen für den in der Regel wasserintensiven Gemüseanbau gefragt. Jetzt im Herbst ist ein guter Zeitpunkt, um die ersten Grundlagen für die nächste Saison zu legen. Eine wenig diskutierte Möglichkeit ist der Anbau von samenfesten Gemüsesorten und Gemüseraritäten mit geringem Wasserbedarf. Diese wurden nicht auf Hochleistung gezüchtet und kommen oft mit weniger Dünger und Wasser aus als vergleichbare Hybriden. Und da die Winter in den letzten Jahren milder wurden, können manche Gemüse bereits vor dem Beginn der kalten Jahreszeit ausgesät werden und überstehen Kälteeinbrüche gegebenenfalls mit leichter Abdeckung. Gartentreff…
-
Lassen Sie das Laub in ihrem Garten gute Dienste tun. Verteilen Sie es zwischen Stauden, unter Sträuchern und unter der Hecke. Verwenden Sie es als natürliches Abdeckmaterial, das den Boden und die Pflanzen im Winter vor tiefen Frösten und vor Austrocknung schützt. Viele Tiere und Insekten suchen sich unter der Laubdecke auf den Beeten oder in hohlen Pflanzenstängeln ein Plätzchen, um über den Winter zu kommen. Ein Grund mehr, auf eine gründliche Aufräum- und Abschneideaktion zu verzichten. Marienkäfer verkriechen sich zum Beispiel gerne unter dem Laub. Manche Schmetterlinge, wie Kohlweißlinge oder Schwalbenschwänze überstehen den Winter als Puppe an Stauden und Gräsern. Andere warten als Raupe oder Ei im Boden, unter…
-
Gartenarbeiten im August
Wer schon für den Herbst vorsorgen möchte, kann jetzt noch pflanzen und säen. Pflanzen: Erdbeeren, Pak Choi, Knollenfenchel, Lauch, Herbstsalate wie Endivien, Zuckerhut, Radicchio, Chinakohl Säen: Feldsalat, Spinat, Winterportulak, Radieschen, Rettich, Winterkresse. Lassen Sie freie Beetflächen nicht unbedeckt. Jetzt ist Zeit, eine Gründüngung einzusäen. Ernten: Tomaten, Gurken, Zucchini, Auberginen, Paprika, Kartoffeln, Bohnen, Salate, Brombeeren, die ersten Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche…(wer jetzt in die Ferien fährt, verpasst also etwas). Lavendel nach der Blüte zurückschneiden. Manchmal gibt es dann sogar eine Nachblüte. Schneiden Sie alles Verblühte mitsamt den Stängeln zurück und bringen Sie die Pflanze etwas in Form. Das regt sie an, wieder schön und kompakt durchzutreiben. Kräuter ernten. Schneiden Sie Ihre Lieblingskräuter…
-
Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“.
Am Dienstag, 25. April, lud der Verein zum Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“ in das Vereinsheim am Ahornweg ein. Die Heilpraktikerin Frau Theresia Stock hielt einen sehr informativen, kurzweiligen Vortrag zum Thema vor 15 interessierten Zuhörern. Wildkräuter sind als Speisepflanzen fast vergessen, aber überall in Wald, Wiese oder Garten das ganze Jahr zu finden. Am besten sind sie im Frühjahr vor der Blüte. Wobei die Blüte meist mehr Inhaltsstoffe aufweist wie die Blätter. Auf einer mageren, ungedüngten Wiese gepflückt, enthalten die Kräuter wesentlich mehr Inhaltsstoffe als auf einer gedüngten Wiese. Es wurden die verschiedenen Möglichkeiten erklärt, wie man Wildkräuter zubereiten oder auch haltbar machen kann. Einlegen in Alkohol, Essig…
-
Tiere und Insekten im Garten
Die ersten Wildbienen sind schon bei kühleren Temperaturen unterwegs. Deshalb ist es so wichtig, dass jetzt auch schon das erste Blütenangebot bereitsteht. Gut, wenn Sie Frühlingsblüher wie und Gehölze wie im Garten haben. Sie bieten Pollen und Nektar für die Insekten, die schon so früh am Start sind. Gartentreff im Schwanen Am Dienstag, 28.03.2023, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ unser nächster Gartentreff statt. Wir freuen uns auf interessante Gespräche rund um das Thema „Garten“ zum Beginn des Gartenjahres. Vorschau April Wir machen auf folgende Veranstaltungen unseres Vereins im April aufmerksam und bitten, sich die Termine vorzumerken und hoffen auf rege Beteiligung: Sonntag, 16. April ab 13.00 Uhr…
-
Auch im Winter: Immergrüne wässern
Denken Sie daran: Immergrüne Pflanzen verdunsten auch in der kalten Jahreszeit Wasser. Daher wässern Sie vor der Frostperiode und bei mildem Wetter die Pflanzen gründlich. Die wenigsten Pflanzen erfrieren im Winter, sondern vertrocknen eher. Online-Seminar „Basteln in der Vorweihnachtszeit mit Amaryllis, Zweigen und Co.“ des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. Termin: Dienstag, 06. Dezember 2022 von 18:00 Uhr bis ca. 18:45 Uhr Ort: Online über GoToWebinar Jetzt in der „Staden Zeit“, wo die Tage immer kürzer werden, bleibt vielleicht mehr Zeit, für Zuhause etwas Schönes und Dekoratives zu basteln für eine schöne natürliche Weihnachtsstimmung. Rita Santl stellt regelmäßig im Gartenratgeber naturnahe Basteltipps vor. Lassen Sie sich im…
-
Der Vielfaltsgarten im November
Im Gemüsegarten Die letzten Wintergemüse sind erntebereit, manches kann sogar bei Minusgraden auf dem Beet stehen bleiben, z. B. Rote Bete, Schwarzwurzeln, Brokkoli, Radicchio und Zuckerhut, Lauch, Rosenkohl oder Grünkohl. Lassen Sie die Erde im abgeernteten Gemüsebeet nicht offen liegen, sondern breiten Sie besser das Herbstlaub von den Bäumen darauf aus. Im Staudenbeet Schneiden Sie matschig gewordene Blätter von Stauden ab, alles was standfest ist, kann dagegen stehen bleiben. Abgefallene Blätter von den Stauden können auf den Beeten liegen bleiben, geben Sie ruhig noch mehr Laub von den Gehölzen dazu. Eine drei bis fünf Zentimeter starke Schicht tut dem Boden und den Stauden gut. Gräser stehen lassen Gräser sind jetzt…
-
Hügelbeet anlegen & Winterbepflanzung Balkonkästen
Hügelbeet anlegen: Jetzt ist eine gute Gelegenheit, um ein Hügelbeet anzulegen. Auf diese Weise lassen sich alle im Garten anfallenden Abfälle wie Schnittgut und Erntereste vor der Winterpause sinnvoll verwenden. Winterbepflanzung für Balkonkästen: Nun ist es höchste Zeit, die Balkonkästen winterlich zu bepflanzen. Gut geeignet hierfür sind Chrysanthemen, Erika, Gräser, kleine Gehölze und Koniferen, aber auch Stiefmütterchen. Gartentreff:Am Dienstag, 25.10.2022 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ unser Gartentreff statt. Wir freuen uns auf interessante Gespräche rund um das Thema „Garten“. Obstbaumschnittkurs:Beim OGV Hain findet am Samstag, 29.10.2022 um 14.00 Uhr ein Obstbaumschnittkurs mit Roland Bogensperger statt.Jeder kann seine eigenen Scheren und Schnittgeräte mitbringen – somit können selbst praktische…