Gartentreff
-
Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“.
Am Dienstag, 25. April, lud der Verein zum Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“ in das Vereinsheim am Ahornweg ein. Die Heilpraktikerin Frau Theresia Stock hielt einen sehr informativen, kurzweiligen Vortrag zum Thema vor 15 interessierten Zuhörern. Wildkräuter sind als Speisepflanzen fast vergessen, aber überall in Wald, Wiese oder Garten das ganze Jahr zu finden. Am besten sind sie im Frühjahr vor der Blüte. Wobei die Blüte meist mehr Inhaltsstoffe aufweist wie die Blätter. Auf einer mageren, ungedüngten Wiese gepflückt, enthalten die Kräuter wesentlich mehr Inhaltsstoffe als auf einer gedüngten Wiese. Es wurden die verschiedenen Möglichkeiten erklärt, wie man Wildkräuter zubereiten oder auch haltbar machen kann. Einlegen in Alkohol, Essig…
-
Tiere und Insekten im Garten
Die ersten Wildbienen sind schon bei kühleren Temperaturen unterwegs. Deshalb ist es so wichtig, dass jetzt auch schon das erste Blütenangebot bereitsteht. Gut, wenn Sie Frühlingsblüher wie und Gehölze wie im Garten haben. Sie bieten Pollen und Nektar für die Insekten, die schon so früh am Start sind. Gartentreff im Schwanen Am Dienstag, 28.03.2023, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ unser nächster Gartentreff statt. Wir freuen uns auf interessante Gespräche rund um das Thema „Garten“ zum Beginn des Gartenjahres. Vorschau April Wir machen auf folgende Veranstaltungen unseres Vereins im April aufmerksam und bitten, sich die Termine vorzumerken und hoffen auf rege Beteiligung: Sonntag, 16. April ab 13.00 Uhr…
-
Auch im Winter: Immergrüne wässern
Denken Sie daran: Immergrüne Pflanzen verdunsten auch in der kalten Jahreszeit Wasser. Daher wässern Sie vor der Frostperiode und bei mildem Wetter die Pflanzen gründlich. Die wenigsten Pflanzen erfrieren im Winter, sondern vertrocknen eher. Online-Seminar „Basteln in der Vorweihnachtszeit mit Amaryllis, Zweigen und Co.“ des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. Termin: Dienstag, 06. Dezember 2022 von 18:00 Uhr bis ca. 18:45 Uhr Ort: Online über GoToWebinar Jetzt in der „Staden Zeit“, wo die Tage immer kürzer werden, bleibt vielleicht mehr Zeit, für Zuhause etwas Schönes und Dekoratives zu basteln für eine schöne natürliche Weihnachtsstimmung. Rita Santl stellt regelmäßig im Gartenratgeber naturnahe Basteltipps vor. Lassen Sie sich im…
-
Der Vielfaltsgarten im November
Im Gemüsegarten Die letzten Wintergemüse sind erntebereit, manches kann sogar bei Minusgraden auf dem Beet stehen bleiben, z. B. Rote Bete, Schwarzwurzeln, Brokkoli, Radicchio und Zuckerhut, Lauch, Rosenkohl oder Grünkohl. Lassen Sie die Erde im abgeernteten Gemüsebeet nicht offen liegen, sondern breiten Sie besser das Herbstlaub von den Bäumen darauf aus. Im Staudenbeet Schneiden Sie matschig gewordene Blätter von Stauden ab, alles was standfest ist, kann dagegen stehen bleiben. Abgefallene Blätter von den Stauden können auf den Beeten liegen bleiben, geben Sie ruhig noch mehr Laub von den Gehölzen dazu. Eine drei bis fünf Zentimeter starke Schicht tut dem Boden und den Stauden gut. Gräser stehen lassen Gräser sind jetzt…
-
Hügelbeet anlegen & Winterbepflanzung Balkonkästen
Hügelbeet anlegen: Jetzt ist eine gute Gelegenheit, um ein Hügelbeet anzulegen. Auf diese Weise lassen sich alle im Garten anfallenden Abfälle wie Schnittgut und Erntereste vor der Winterpause sinnvoll verwenden. Winterbepflanzung für Balkonkästen: Nun ist es höchste Zeit, die Balkonkästen winterlich zu bepflanzen. Gut geeignet hierfür sind Chrysanthemen, Erika, Gräser, kleine Gehölze und Koniferen, aber auch Stiefmütterchen. Gartentreff:Am Dienstag, 25.10.2022 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ unser Gartentreff statt. Wir freuen uns auf interessante Gespräche rund um das Thema „Garten“. Obstbaumschnittkurs:Beim OGV Hain findet am Samstag, 29.10.2022 um 14.00 Uhr ein Obstbaumschnittkurs mit Roland Bogensperger statt.Jeder kann seine eigenen Scheren und Schnittgeräte mitbringen – somit können selbst praktische…
-
Aktuelle Gartentipps und Termine
Gartentipps: Möhren vereinzeln | Pflaumenwicklerbefall eindämmen || Was hat sich auf dem Vereinsgelände getan? || Termine: Webinar Sommerschnitt an Obstbäumen | Tag der offenen Gartentür | Gartentreff des OGV Kleinostheim
-
Herbst-Astern | Winterbepflanzung für Balkonkästen
Herbst-Astern Herbst-Astern versorgen mit ihrer späten Blütezeit Insekten lange, manche sogar bis in den November hinein, mit Pollen und Nektar. Sie mögen einen sonnigen Platz und einen nährstoffreichen Boden. Wenn man verschiedene Sorten kombiniert, bekommt man tolle Farbenspiele in Violett, Purpur, Rosa oder Weiß im herbstlichen Garten. Die hohlen Stängel kann man als Unterschlupf für Schmetterlingslarven im Winter stehen lassen. Winterbepflanzung von Balkonkästen Nun ist es Zeit, Balkonkästen winterlich zu bepflanzen. Gut geeignet hierfür sind Chrysanthemen, Erika, Gräser, kleine Gehölze, Koniferen und Stiefmütterchen. Gartentreff Wir wollen uns wieder zu einem Gartentreff im Gasthaus „Zum Schwanen“ am Dienstag, 26. Oktober 2021 um 19.00 Uhr treffen. Herzliche Einladung dazu. Neue Bankverbindung Der Obst-…
-
Hagebutten / Gemüseernte
Hagebutten – die Früchte der Hundsrose (Rosa canina) – bilden das große Finale der Wildpflanzenküche: Keine heimische Frucht ist so reich an Vitamin C und Antioxidantien.Mit den folgenden Verwendungen stärken Sie die Immunabwehr Ihrer Familie auf leckerste Weise für die Erkältungszeit.Hagebutten-Marmelade, Hagebutten-Tee, Hagebutten-Sirup, Hagebutten-Smoothies, Hagebutten-Pulver, Hagebutten-Likör (als Weihnachtsgeschenk), Hagebutte von der Hand in den Mund – es gibt ganz vielfältige Arten die Hagebutten zu genießen. Dran denken: Ernten Sie Gemüse, das für die Lagerung vorgesehen ist, nicht an Regentagen und stellen Sie einige Tage vor der Ernte das Wässern ein. Wasserhaltiges Gemüse ist anfällig für Schimmel und Fäulnispilze. Wurzelgemüse wird aus diesem Grund vor der Einlagerung auch nicht gewaschen. Naturgartenzertifizierung …