Vortrag
-
Schnittkurs zum Thema Streuobst
Am 25. Februar referierte Herbert Sittinger im Gasthaus „Zum Schwanen“ zum Thema Streuobst-Schnittkurs in Theorie. Die interessierten 13 Teilnehmer hatten umfangreiche Fragen zum Thema, die Herbert während seines Vortrages beantwortete. Am Samstag, 01. März folgte dann der Praxisteil auf dem Gelände von Familie Schott. Bei etwas unwirtlichem Wetter wurden nochmal die Grundlagen des Obstbaumschnitts ausführlich erläutert. Wer wollte, konnte auch selbst Hand anlegen und die Gerätschaften ausprobieren. Es wurden Pflanzschnitt und Erhaltungsschnitt ausgeführt und auch Krankheiten angesprochen. Ebenso wurden die einzelnen Gerätschaften und auch das Thema sichere Leitern vorgestellt.Wir bedanken uns bei Herbert Sittinger für seine tollen Vorträge. Immer wieder stellt er sein umfangreiches Fachwissen unserem Verein zur Verfügung. Abgestorbene…
-
Vortrag „Tomatenanbau im eigenen Garten“
Der OGV Goldbach lädt zu einem Vortrag mit Gärtnermeister Peter Ludwig zum Thema „Tomatenanbau im eigenen Garten“ ein.Der Vortrag findet am Donnerstag, 13.02.2025 um 19.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Altmutterweg 2-4 in Goldbach statt. Tag der offenen Gartentür Wir weisen darauf hin, dass der diesjährige Tag der offenen Gartentür im Landkreis Aschaffenburg auf den ersten Sonntag im Juni verlegt wurde. Grund ist die durch den Klimawandel bedingte verschobene Vegetationsperiode. Wenn jemand Interesse hat, seinen Garten an diesem Tag zu präsentieren, kann er sich bitte bis 14. Februar 2025 melden. Man muss nicht zwingend Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein sein. Gartentipp: Hügelbeete/Hochbeete Der Februar ist noch ideal zur Anlage eines Hügelbeetes…
-
Infos zum Vortrag „bekieste und begrünte Vorgärten“
Am 16. Oktober hielt der Landschaftsgärtnermeister Gerhard Ritter aus Bessenbach einen Vortrag zu diesem Thema im Vereinslokal „Zum Schwanen“. Laut Herrn Ritter sollte ein Vorgarten einladend wirken und auch anziehend für Insekten sein und naturnah angelegt sein. Es sollte das ganze Jahr über etwas blühen zum Nutzen der Insekten. Ziel sollte es sein, die Natur in den Garten zu bringen. Ein begrünter Vorgarten mit blühenden Sträuchern und oder Stauden und Bäumen, die beschatten, bringt dem Besitzer positive Effekte. Bei den Kies- und Schottergärten, die zurzeit im Trend liegen, sieht die Realität im Laufe der Jahre anders aus: Begrünte Gärten schaffen eine Wohlfühlumgebung, sorgen für Schallschutz und Klimaregulierung, das Regenwasser kann…
-
Vortrag „Bekieste und begrünte Vorgärten“
Am Mittwoch, 16. Oktober um 19.00 Uhr laden wir alle interessierten Mitglieder und auch Nichtmitglieder zum Vortrag von Landschaftsgärtnermeister Gerhard Ritter ins Gasthaus „Zum Schwanen“ ein. Gerhard Ritter berichtet über Vor- und Nachteile von Kiesgärten und macht Pflanzvorschläge für den Vorgarten. Natürlich können Fragen gestellt und wertvolle Tipps eingeholt werden. Herzliche Einladung dazu. Kostenbeitrag 5,00 €.
-
Vortrag „Der Igel im Garten“ am 9. August im Vereinsheim
In einem spannenden und informativen Vortrag berichtete Frau Monika Beer von den „Stachelnasen Obernburg e. V.“ über das Leben der Igel. Der Igel lebt schön länger als die Menschheit und ist das Wildtier des Jahres 2009 und 2024. Der Bestand ist rückläufig. Normalerweise wird ein Igel 6 Jahre alt, nun sind es nur noch 2-3 Jahre. Ein Igel hat 1-10 Jungtiere, die nach einer Tragezeit von 35 Tagen im Juni geboren werden. Sein Revier hat einen Wirkungskreis von 2 km, das Tier ist standorttreu und darf nicht aus dem Garten entnommen und umgesetzt werden. Ein Igel kann auch schwimmen. Er hat schlechte Augen, sieht nur schwarz/weiß, da er nachtaktiv ist.…
-
Balkonpflanzen und Stauden
Vergessen Sie nicht, Sommerblumen und Stauden regelmäßig auszuputzen, das heißt, Verblühtes zu entfernen. Steinrich, Elfenspiegel, Männertreu, einjährige Schleifenblume und viele Petunienarten schneidet man nach der ersten Blühphase auf die Hälfte zurück. Rittersporn wird auf 10 bis 15 cm abgeschnitten, damit sich Ende September/Anfang Oktober ein Nachflor bildet. Auch Feinstrahlastern und Trollblumen danken dies mit einem zweiten Blütenflor. Ferienspiele: Unser Garten wird bunt! Am Freitag, 09.08.2024, finden von 14.00 – 17.00 Uhr auf unserem Vereinsgelände Am Ahornweg wieder Ferienspiele statt. Wir haben folgendes geplant: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können sich noch auf folgender Internetseite anmelden: https://www.unser-ferienprogramm.de/kleinostheim/programm.php Arbeitseinsatz Außenanlage Am Freitag, 26.07.2024 werden ab 17.00 Uhr Helfer gebraucht, um unser…
-
Ziergräser noch nicht zurückschneiden | Endivien schützen
Ziergräser noch nicht zurückschneiden Einziehende Ziergräser wie Pfeifenputzergras und Chinaschilf werden erst im Frühjahr (Ende April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die Frostgefahr weitestgehend vorüber ist, denn die alten Halme schützen das Herz der Gräser vor der Auswinterung. Ganz abgesehen davon geben die Halme dem winterlichen Garten Struktur und bieten für Vögel und Insekten Nahrung und Winterschutz. Wie schön wird der Januarraureif auf den trockenen Blättern aussehen! Damit die Pflanzen im Winter nicht auseinanderbrechen, kann man sie mit einem Draht leicht zusammenbinden. Endivien schützen Endivienpflanzen sind relativ frostempfindlich. Bedecken Sie die Köpfe gegebenenfalls mit Acryl-Vlies oder Lochfolie. Bei Gefahr von Temperaturen unter -5 °C sollten die Salatpflanzen geerntet und ungeputzt möglichst…
-
Gemüsevielfalt für trockene Sommer
Heiße und trockene Sommer gab es viele in den letzten Jahren und wahrscheinlich wird das in Zukunft so bleiben. Deshalb sind Lösungen für den in der Regel wasserintensiven Gemüseanbau gefragt. Jetzt im Herbst ist ein guter Zeitpunkt, um die ersten Grundlagen für die nächste Saison zu legen. Eine wenig diskutierte Möglichkeit ist der Anbau von samenfesten Gemüsesorten und Gemüseraritäten mit geringem Wasserbedarf. Diese wurden nicht auf Hochleistung gezüchtet und kommen oft mit weniger Dünger und Wasser aus als vergleichbare Hybriden. Und da die Winter in den letzten Jahren milder wurden, können manche Gemüse bereits vor dem Beginn der kalten Jahreszeit ausgesät werden und überstehen Kälteeinbrüche gegebenenfalls mit leichter Abdeckung. Gartentreff…
-
Vortrag zum Thema „Fachgerechte Pflanzung, Pflege von Obstbäumen in Theorie und Praxis“
Am 21. Oktober 2023 um 14.00 Uhr findet in Dammbach in der Langenrainhalle (Langenrain 8, 63874 Dammbach) ein Vortrag mit dem Thema: Fachgerechte Pflanzung, Pflege von Obstbäumen in Theorie und Praxis statt.Viele Tipps auch zum Pflanz- und Pflegeschnitt besonders in Zeiten des Klimawandels werden gegeben. Der Referent steht für Fragen zur Verfügung. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme kostenlos. Parkplätze am Langenrain oberhalb der Halle.Bei Interesse bitte bei der Vorsitzenden melden, eventuell können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
-
Vorträge „Bienen“
Zum Vortrag am Donnerstag, 27.April 2023 im LBV-Naturgarten waren 21 interessierte Personen gekommen. Helmut Siegert stellte seine Honigbienen, die Arbeitsweise eines Imkers und alles was an Werkzeug notwendig ist, vor. Er öffnete auch einen Bienenstock und erklärte dadurch sehr anschaulich, wie so ein Bienenvolk funktioniert, wer welche Arbeiten zu erfüllen hat. Auch die verschiedenen Wabenarten wurden erläutert. Anschließend wurden den Zuhörern das Wesen und die vielen Arten der Wildbienen von Dietmar Kampfmann näher gebracht. Er stellte verschiedene Möglichkeiten vor, wie man Wildbienen durch Nisthilfen fördern und schützen kann. Schon ein kleines Wildbienenhotel auf dem Balkon ist hilfreich! Es muss nicht immer die große Variante sein. Er wies auf natürliche Materialien…