-
Der Vielfaltsgarten im Juli
Stauden und Sommerblumen Die Staudenblüte ist in vollem Gange. Wenn sich Frauenmantel (Alchemilla mollis) zu stark selbst aussät, schneiden Sie ihn bodennah zurück. Dann treiben die Blätter auch wieder frisch und vital aus. Katzenminze, Rittersporn, Steppen-Salbei und einige Storchschnabel-Arten sind remontierende Stauden, sie bilden sogar noch eine zweite Blüte, wenn sie einen Rückschnitt bekommen. Im Gemüsegarten Wenn es heiß und trocken ist, dann braucht der Gemüsegarten regelmäßig Wasser. Nur gut versorgte Gemüsepflanzen können sich gesund und robust entwickeln. Das gilt auch für Hochbeete.Pflanzen: jetzt die Herbstsalate pflanzen: Eissalat, Endivien, Zuckerhut, Radicchio oder Chinakohl.Säen: Spinat, Feldsalat, Zuckerhut, Rote Bete, Pak Choi, WinterportulakZwiebeln ernten: Sobald sich das grüne Laub von selbst umlegt…
-
Kamillenblüten ernten
Frischer Kamillentee ist ein Genuss. Damit die Blüten möglichst viele gesundheitsfördernde Stoffe enthalten, sollten Sie bei sonnigem Wetter im Zeitraum des zunehmenden Mondes sammeln und die Blüten auf keinen Fall waschen. Wald-Erdbeeren Auch die Stammform der Erdbeere, die Wald-Erdbeere (Fragaria vesca) wird jetzt reif. Die Ernte ist zwar etwas mühselig mit den kleinen Früchten, aber die Mühe lohnt sich. Denn die ausgereiften Miniaturerdbeeren sind ein Aromaerlebnis. Übrigens ist die Pflanze ein schöner Lückenfüller im Staudenbeet und ist gut zur Unterpflanzung von Gehölzen (zum Beispiel bei Beerenobst) geeignet. Vorbereitungen für das Gartenfest am 5.8.2023 am Vereinsheim Für alle Helfer am Gartenfest 5.8.23 ist eine Auffrischung der Gesundheitsbelehrung notwendig!Am Montag, den 3.7.2023…
-
Die Arzneipflanze des Jahres: Echter Salbei
Salbei ist ein mehrjähriger, winterharter Halbstrauch und kann in unseren Gärten kulturmäßig angebaut werden. Er gedeiht am besten an einem geschützten Standort in sonniger bis halbschattiger Lage. Der Boden sollte kalkhaltig und leicht sein. Balkongärtner können ihn auch in Tontöpfen oder Blumenkästen ziehen, denn er ist anspruchslos und kommt mit wenig Erde aus. Der Echte Salbei kann bis zu 50 cm hoch werden, er trägt sowohl im Winter als auch im Sommer graugrüne Blätter. Friert er einmal zurück, treibt er nach einer kurzen Zeit ohne weiteres wieder aus. Ratsam ist es, ihn im Winter durch eine leichte Reisigabdeckung vor Frost zu schützen. Damit der Salbei schön buschig bleibt, wird er…
-
Pflanzvorschlag für den Balkonkasten
Gesehen auf der Bundesgartenschau (BuGa):Unter dem Motto Vitamine im Kasten wurden folgende Pflanzen vorgeschlagen: Einfach mal ausprobieren! Rückschnitt Stauden Remontierende Stauden, wie Katzenminze, Rittersporn, Steppen-Salbei, Jakobsleiter und viele andere schwingen sich zu einer zweiten Blüte auf, wenn sie nach der Hauptblüte bodennah zurückgeschnitten werden. Sie treiben dann wieder neu und vital aus und blühen – wenn auch etwas weniger üppig – noch einmal.
-
Stolperfallen am Vereinsheim beseitigt
Am 5.6.2023 konnten am Vereinsheim Stolperstellen im Pflaster vor dem Vereinsheim beseitigt werden.Unser Ehrenmitglied Edgar Sickenberger konnte aufgrund seiner fachlichen Qualifikation die Reparatur sehr schnell durchführen. Bernd Fichtner half tatkräftig mit. Wie immer gab es anschließend noch eine Vesper. Die Arbeiten dienten auch zur Vorbereitung für unser Gartenfest am 5.8.2023, das erstmals im Vereinsheim stattfindet. Ihr seht, wir tun alles für die Gäste beim Fest!
-
Vorschlag für eine robuste Balkonbepflanzung
Falls ihr noch Ideen für die Balkonbepflanzung sucht, hier einige Vorschläge für robuste Pflanzen, frisch von der Bundesgartenschau in Mannheim:Wasserspeichernde Pflanzen verwenden wie Gartenfettblatt, Hauswurz, Sonnenröschen, Fettthenne oder Mittagsblume. Diese Pflanzen speichern Wasser in ihren dickfleischigen Blättern oder im Wurzelwerk und überstehen auch Trockenperioden.Robuste Trockenkünstler: Gartenprachtkerze, Dipladenie, Lavendel, Blauschwingel oder Steppensalbei. Diese Pflanzen sind pflegeleicht, bilden farbenfrohe Blüten und sind an Hitze, Trockenheit und Temperaturschwankungen angepasst. Termine im Juni Dienstag, 20.06.2023 – 18.45 Uhr – Vorstandssitzung im VereinsheimDienstag, 27.06.2023 – 19.00 Uhr – Gartentreff am Vereinsheim Ehrung 40jährige Mitgliedschaft Unserem Ehrenmitglied Richard Kreißl wurde vergangene Woche nachträglich die Ehrenurkunde für 40jährige Mitgliedschaft überreicht.
-
Pflege der Außenanlage am Vereinsheim
Am Freitag, 26.05.2023 konnte die Außenanlage am Vereinsheim wieder in Ordnung gebracht werden.8 fleißige Vereinsmitglieder hatten sich eine Vesper nach 2 Stunden Arbeit bei sommerlichen Temperaturen wirklich verdient. Zuvor hatte Frank Weis die Hecke am Eingang wieder in Schuss gebracht.Allen Helfern ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung. Die schöne Gemeinschaft beim Arbeiten war ganz toll und hat viel Spaß gemacht. Gartenfest am Vereinsheim am 5. August 2023 Hallo liebe Vereinsmitglieder. Nach 3 Jahren Pause wollen wir mit einer neuen Festidee am Vereinsheim starten.Dafür bitten wir um eure Mithilfe. Es sind noch verschiedene Dienste zu besetzen.Selbstverständlich gibt es für die Helfer Essen/Getränke umsonst.Bitte meldet euch, wenn ihr Interesse habt, ein gutes…
-
Verwendungszwecke für Holunder
Der Holunder blüht jetzt bzw. in Kürze! Genießen Sie Holunderblüten als Küchle gebacken oder als entzündungshemmenden und schleimlösenden Tee bei Infektionen der Atemwege. Dazu Blüten mit kochendem Wasser übergießen und gut 5 Minuten ziehen lassen. Bitte die Beeren nicht roh genießen, da diese wegen des Inhaltsstoffes Sambunigrin (Glycosid) giftig sind. Durch Erhitzen zerfällt Sambunigrin und verliert dann seine giftige Wirkung.
-
Bericht zur Jahreshauptversammlung vom 13.05.2023
Die Vorsitzende Elisabeth Eizenhöfer begrüßte die 26 erschienenen Mitglieder im Vereinsheim. In einer Gedenkminute wurde den seit der letzten Jahreshauptversammlung verstorbenen Mitgliedern gedacht: Vorstandsmitglied Heinz-Dieter Stolzenberger, Franz Schmitt, Albin Wienand, Vorstandmitglied Roland Eizenhöfer, Ehrenmitglied Gerhard Glaab. Zum 3 1.12.2022 waren 193 Mitglieder in unserem Verein. Die 2. Vorsitzende Roswitha Stadtmüller verlas das Protokoll der letzten Generalversammlung vom 07.05.2022. Danach folgten Berichte der Vorstandsmitglieder. Die 1. Vorsitzende Elisabeth Eizenhöfer berichtete über die Veranstaltungen im vergangenen Jahr: Danach folgten der Bericht der Kassiererin Anna-Marie Stolzenberger und der Bericht der Kassenprüfer sowie die Entlastung des Kassiers und der Vorstandschaft. Anschließend wurde die Vorstandschaft neu gewählt bzw. wiedergewählt (Bild oben, es fehlen Bernd Fichtner…
-
Der Vielfaltsgarten – Mulchen
Die Natur kennt keinen offenen Boden, deshalb versuchen wir, auch im Vielfaltsgarten die Flächen immer bedeckt zu halten. Das hat viele Vorteile: Mit einer dünnen Auflage von organischem Material gibt es außerdem eine Extra-Portion Nährstoffe. Rasenschnitt eignet sich bestens dafür, zwischen Tomaten, Gurken, Zucchini und anderem Gemüse für einen Nährstoff-Kick zu sorgen. Achten Sie darauf, das Schnittgut nur dünn auf der Erde zu verteilen, sonst freuen sich die Schnecken. Stroh ist ideal, den Erdbeeren eine trockene Unterlage zu bieten. Das hält die Früchte, die jetzt heranwachsen, trocken und verhindert, dass sich Pilzkrankheiten breitmachen.