Gartentreff
-
Basilikum aussäen
Ab Ende Februar kann man Basilikum im Topf oder Zimmergewächshaus anziehen. Verwenden Sie Pikier- oder Topferde mit guter Luft- und Wasserspeicherkapazität und verteilen Sie je Topf 20 bis 25 Samen über die Substratoberfläche. Da Basilikum zu den Lichtkeimern gehört, drückt man die Samen nur an, begießt sie und deckt den Topf bis zum Sichtbarwerden der Keimlinge mit Vlies ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Erfolgreiche Teilnahme am Vorgartenwettbewerb Unsere Vereinsmitglieder Lisa und Benjamin Timm haben erfolgreich beim Vorgartenwettbewerb des Landkreises im letzten Jahr teilgenommen.Sie haben mit ihrem Beitrag den 2. Platz in der Kategorie „Dachbegrünung“ gewonnen.Auch in der Kategorie „Vorgartengestaltung“ ging der zweiten Platz nach Kleinostheim.Herzlichen Glückwunsch hierzu. Hier der…
-
Kaltkeimer aussäen
Kaltkeimer oder Frostkeimer müssen im Januar und Februar ausgesät werden, damit die Keimhemmung der Samen noch überwunden wird. Zu den Kaltkeimern gehören viele Gebirgspflanzen wie Enzian, Echinops, Duftveilchen, Bärlauch, Primeln, Iris, Mohn, Phlox, Trollblume, Sonnenhut, Dicentra und Eisenhut. Bei ihnen wird die Keimhemmung des Saatgutes erst durch einen gewissen Kältereiz aufgehoben. Entgegen der landläufig verbreiteten Meinung handelt es sich allerdings nicht um Frostkeimer, denn als Kältereiz reicht in den meisten Fällen eine Kälteperiode mit Temperaturen um bzw. unter 5°C aus. Frostschutz kontrollieren Überprüfen Sie die Frostschutzabdeckungen auf den Pflanzen. Ob Reisig, Sackleinen, Folie oder Laub, es muss immer eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet sein. Gartentreff am Dienstag, 28. Januar 2025 ab…
-
Mitgliederehrungen beim Tag der Begegnung
Erstmals in der Vereinsgeschichte wurden drei verdiente Vorstandsmitglieder beim „Tag der Begegnung“ am 12.01.2025 der zum Start ins Jubiläumsjahr 1.050 Jahre Kleinostheim von der Gemeinde veranstaltet wurde, mit Bürgermedaillen geehrt., Für über 30-jährige ehrenamtliche Mitarbeit im Vereinsvorstand erhielten Roswitha Stadtmüller und Karl-Heinz Lang die Silbermedaille mit Urkunde. Für über 40-jährige ehrenamtliche Mitarbeit im Vereinsvorstand erhielt Herbert Geißler die Goldmedaille mit Urkunde. Der Verein bedankt sich bei den geehrten Mitgliedern für ihre langjährige Mitarbeit im Verein und auch bei der Gemeinde Kleinostheim für die Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit. Gartentreff Der erste Gartentreff im neuen Jahr findet am Dienstag, 28.01.2025 um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt. Saatgutkontrolle Die im Laufe…
-
Das ist im Dezember im Gemüsegarten zu tun
– Eingelagerte Gemüse ständig überprüfen, faulende Teile aussondern.– Kleinere Exemplare vom Lagergemüse zuerst aufbrauchen, ebenso solche mit kleinen Schadstellen.– Weiterhin Wetterbericht verfolgen. Vor tieferen Minusgraden Beete mit Wintergemüse (Zuckerhutsalat, Senfkohl, Lauch, Spinat, usw.) mit Vlies bedecken.– Laufend ernten, z. B. Feldsalat, Lauch,… Dabei auf blühende Unkräuter wie Vogelsternmiere, Ehrenpreis oder andere achten, diese in der Biotonne entsorgen.– Saatgutkataloge besorgen oder im Internet bei Saatgutversendern und im Shop des Gartenbauverlags schmökern. Terminvorschau 2025 Dienstag, 28.01.2025 – 18.00 Uhr – Gartentreff im Gasthaus „Zum Schwanen“Dienstag, 25.02.2025 – 18.00 Uhr – Schnittkurs Theorie mit Herbert Sittinger im Gasthaus „Zum Schwanen“ Samstag, 01.03.2022 – Schnittkurs PraxisDienstag, 25.03.2025 – 18.00 Uhr – Gartentreff im Gasthaus…
-
Gartenarbeiten im November
Das ist im November im Gemüsegarten zu tun: Bauernregel „Wenn an Martini (11.11.) Nebel sind, wird der Winter meist gelind.“ Meteorologen sagen, dass dieser Spruch für die Tage nach Martini in drei von vier Fällen stimmt. Allerdings verliefen die meisten der letzten Winter ohnehin „gelind“. Und eröffneten im Gemüsegarten viele Möglichkeiten. Vortrag „Raunächte“ am 13. Dezember 2024 Unser befreundeter Nachbarverein Mainaschaff lädt uns zu einem gemeinsamen Ausflug am Freitag, 13. Dezember 2024 nach Weibersbrunn ein. Frau Heidrun Gärtner hält im Heimatmuseum Weibersbrunn einen interessanten Vortrag über die Raunächte, die am 25.12.2024 beginnen und an Dreikönig enden. Sie übermittelt einfache Raunachtrituale, welche Kräuter verwendet werden und das in der besonderen Atmosphäre…
-
Das ist im November im Obstgarten zu tun
Äpfel aufbewahren Wenn Sie keinen kühl-feuchten Keller zur Verfügung haben, können Sie Äpfel in kleineren Mengen trocken in Folienbeuteln im Kühlschrank aufbewahren. Stechen Sie für den Gasaustausch mit einer Stricknadel einige Löcher (etwa fünf) in jeden Beutel. Termine im November Mittwoch, 13.11.2024 – 18.00 Uhr – Vorstandssitzung im Gasthaus „Zum Schwanen“Dienstag, 26.11.2024 – 18.00 Uhr – Gartentreff im Gasthaus „Zum Schwanen“
-
Folgefrüchte im Beet und Obstbaumschnitt
Folgefrüchte im Gemüsebeet Wenn im Garten nach und nach einzelne Beete abgeerntet sind, können Sie als Folgefrucht Salate, Radieschen, Rettich, Brokkoli oder Frühlingszwiebeln säen. Möglich ist aber auch die Aussaat von Gründüngungspflanzen (wie Perserklee oder Gelbsenf), um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe zuzuführen. Obstbaumschnitt Empfindliche Obstarten wie Aprikosen oder Pfirsiche können nach der Ernte geschnitten werden. Durch den frühen Schnitt werden die verbleibenden Knospen besser belichtet und entwickeln sich so gut für das nächste Jahr. Gartentreff Unser nächster Gartentreff findet am Dienstag, 23.07.2024 um 18.00 Uhr am Vereinsheim statt.Für Festhelfer, die noch keine Gesundheitsbelehrung haben, wird an diesem Abend eine Belehrung durchgeführt.Hinweis: Im August findet kein Gartentreff statt. Festauf-…
-
Blumen und Kräuter auf dem Balkon
weitere Themen: Nahrungsergänzungsmittel des Frühlings | Der Vielfaltsmacher-Tipp: auf Torf verzichten | Zwetschgenfrüchte ausdünnen | Gartentreff an 28.05. im Vereinsheim
-
Tipps für (G)artenvielfalt
Wildblumen säen Von einer Wildblumenwiese profitieren viele Wildbienenarten. Wildblumen gedeihen meist am besten auf nährstoffarmen Böden. Hierfür muss die Humusdecke abgetragen oder der Boden mit Sand durchmischt sein. Ist der Boden vorbereitet, geht es an die Aussaat. Im Fachhandel gibt es Samenmischungen aus heimischen Arten, die an die Bedürfnisse von Wildbienen angepasst sind. Sense statt Rasenmäher: Sparsam mähen Wildbienen-Wiesen sollten maximal zweimal im Jahr und erst ab Juni gemäht werden. Am besten greifen Sie hierfür zur Sense und lassen den Rasenmäher im Schuppen. Das Mähgut sollten Sie dann entfernen. Auch ohne Garten: Kräuter für Wildbienen Wenn Sie in Ihrem Garten keinen Platz für eine Wildbienenwiese haben, können Sie trotzdem etwas…
-
Sonnenblumen vorziehen – Kulturmaßnahmen an Mangold
Kulturmaßnahmen an Mangold Überwinterter Mangold muss sobald es milder wird abgehäufelt und gedüngt werden. Achten Sie beim Abhäufeln darauf, dass Sie die Pflanzenbasis (das Herz) nicht beschädigen! Sonnenblumen vorziehen Sonnenblumen sind auch an trüben Tagen Lichtblicke im Garten. Damit Sie Ende April/Anfang Mai kräftige Jungpflanzen in die Blumenbeete setzen können, sollten Sie bereits jetzt Samen in Töpfe aussäen und am Fensterbrett vorziehen. Das gilt übrigens für viele Sommerblumen. Zertifizierung Naturgarten Es besteht die Möglichkeit, seinen Garten als Naturgarten zertifizieren zu lassen. Gartenvereinsmitglieder zahlen einen ermäßigten Preis. Weitere Informationen auf: https://www.gartenbauvereine.org/service/gartenzertifizierung/ Gartentreff Der nächste Gartentreff findet am Dienstag, 23.4.2023 um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt. Interessierte sind herzlich willkommen!…