• Gartentipp

    Haselnüsse ernten / Tiere im Garten

    Haselnüsse ernten Wenn Sie einen Wintervorrat an Haselnüssen anlegen wollen, dürfen Sie nur reife Früchte durch Schütteln ernten. Vorzeitig geerntete Früchte schrumpfen und sind nicht haltbar. Entfernen Sie die Fruchthüllen und trocknen Sie die Nüsse locker ausgebreitet an einem warmen Ort. Tiere im Garten Bloß nicht zu gründlich aufräumen im Garten. Abgeblühte Stauden stehen lassen, denn Insekten wie Maikäfer und Florfliegen überwintern in den Stängeln. Überhaupt sehen die Fruchtstände von den abgeblühten Pflanzen schön im Garten aus. Besonders dann, wenn sich Vögel und Insekten noch einmal daran bedienen.

  • Gartentipp,  Termine

    Hochbeet – auch im Herbst gut bebaut

    Der kostbare Platz im Hochbeet sollte bis weit nach Weihnachten genutzt werden. Dazu kann man viele Kulturen natürlich schon im Juli und August in Saatschalen, dann in Töpfchen oder auch Multitopfplatten und notfalls für kurze Zeit auch in größeren Töpfen schon vorkultivieren. Solche Pflanzen schließen dann schnell die Lücken, wenn vor der ersten Frostnacht Tomaten, Zucchini und Bohnen weichen müssen. Im Lauf der Saison sackt das Substrat im Hochbeet ab, was z. B. insbesondere für Erdbeeren sehr ungünstig ist. Jetzt im kommenden Winter sollte man am besten mit einem käuflichen Substrat auffüllen. Sie könnten den Hohlraum zwar auch wie ein Frühbeet nutzen. Viel mehr Licht erhält das Gemüse aber, v.…

  • Gartentipp: Steinige Lebensinseln
    Gartentipp

    Steinige Lebensinseln

    Für manche Lebewesen sind Steine das Paradies. Nicht dort, wo sich der Vorgarten in eine Steinwüste verwandelt, sondern in lockeren Steinhaufen zwischen naturnah gestalteten Gartenbereichen. Käfer, Asseln, Spinnen, Wildbienen, Eidechsen Erdkröten und viele andere Kleintiere und Insekten finden hier Wohnung, Nistplatz, Versteck, Speisekammer, Sonneninsel, Kinderstube und Winterquartier. Schichten oder schütten Sie dafür an einer sonnigen und ungestörten Stelle Steine auf. Die können unterschiedlich groß sein, auch darf es ein Materialmix sein. Es sollten möglichst unterschiedlich große Hohlräume und Ritzen zwischen den Steinen entstehen. Ein paar größere Steine zur Krönung halten Regenwasser aus dem Inneren fern. Schon bald werden die ersten Bewohner einziehen, die Sie sogar bei der Schneckenbekämpfung unterstützen.

  • Veranstaltung,  Veranstaltungs-Bilder

    DANKE!!!

    Der Obst- und Gartenbauverein bedankt sich bei den vielen Besuchern unseres neuen Gartenfestes am 5. August auf dem Vereinsgelände am Ahornweg.  Besonders bedanken wir uns bei allen Helfern. Ihr habt ganz maßgeblich zum Gelingen dieser Premiere beigetragen.  Erwähnenswert ist auch noch das tolle Kuchenbüfett! Die Anzahl der Kuchen ist ein Rekord in der Vereinsgeschichte.  weitere Bilder zum Fest:

  • Kurs - Seminar

    Online-Seminar: „Rasen der Zukunft – ohne Bewässerung – geht das?“

    des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. am Donnerstag, 28. September 2023 (18:00 – 19:00 Uhr). Was wir Ihnen bieten:Die meisten Gartenbesitzer haben in ihrer grünen Oase einen Rasen. Jedoch strapazieren lange Hitze- und Trockenphasen – wie sie immer häufiger auftreten – den Rasen sehr. Das Dilemma zwischen Wassersparen und einer grünen Rasenfläche kennt wahrscheinlich jeder.Was kann man da machen? Geht das, den Rasen nicht zu Wässern? Wie kann ich meinen Rasen im Herbst für den Winter und die kommende Sommersaison fit machen?Rainer Berger von der LWG stellt Zwischenergebnisse eines Versuchs mit dem Titel „Klimarasen“ vor, bei dem vier verschiedene „Rasen“-Mischungen für trockenes und heißes Klima getestet werden.…

  • Termine

    GARTENFEST am Sa., 5. August

    am Vereinsheim, Ahornweg 4, Samstag, 5. August 2023 ab 15.00 Uhr Lassen Sie sich von unserem Angebot überraschen: Vielfältige Kuchenauswahl und Kaffee, Steaks, Bratwürsteund neu: Gartenburger, Kartoffelpuffer, Käseteller, vegetarischer Teller. Dazu ein gepflegtes Augustiner Edelstoff-Bier vom Fass und natürlich weitere Getränke. Wir laden alle Mitglieder und ihre Familien, Freunde des Vereins sowie alle Kleinostheimer herzlich ein, unser Grillfest zu besuchen. Hinweis: Das Grillfest findet nur am Samstag statt.

  • Gartentipp,  Gartentreff,  Veranstaltung

    Gartenarbeiten im August

    Wer schon für den Herbst vorsorgen möchte, kann jetzt noch pflanzen und säen. Pflanzen: Erdbeeren, Pak Choi, Knollenfenchel, Lauch, Herbstsalate wie Endivien, Zuckerhut, Radicchio, Chinakohl Säen: Feldsalat, Spinat, Winterportulak, Radieschen, Rettich, Winterkresse. Lassen Sie freie Beetflächen nicht unbedeckt. Jetzt ist Zeit, eine Gründüngung einzusäen. Ernten: Tomaten, Gurken, Zucchini, Auberginen, Paprika, Kartoffeln, Bohnen, Salate, Brombeeren, die ersten Äpfel, Pflaumen, Pfirsiche…(wer jetzt in die Ferien fährt, verpasst also etwas). Lavendel nach der Blüte zurückschneiden. Manchmal gibt es dann sogar eine Nachblüte. Schneiden Sie alles Verblühte mitsamt den Stängeln zurück und bringen Sie die Pflanze etwas in Form. Das regt sie an, wieder schön und kompakt durchzutreiben. Kräuter ernten. Schneiden Sie Ihre Lieblingskräuter…

  • Gartentipp,  Kurs - Seminar,  Termine

    Folgefrüchte im Gemüsebeet

    Wenn im Garten nach und nach einzelne Beete abgeerntet sind, können Sie als Folgefrucht Salate, Radieschen, Rettich, Brokkoli oder Frühlingszwiebeln säen. Möglich ist aber auch die Aussaat von Gründüngungspflanzen (wie Perserklee oder Gelbsenf), um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe zuzuführen. Geschickter Jäger: Der Bienenwolf Er trägt seine Beute im Namen: Der Bienenwolf – eine Wespe aus der Gruppe der Grabwespen – hat sich auf die Jagd von Bienen spezialisiert. Meist erbeutet er Honigbienen, gelegentlich auch Wildbienen. Die Opfer werden beim Blütenbesuch überwältigt. Sie dienen als Nahrung für die Larven des Bienenwolfs.Zu erkennen ist der Bienenwolf an dem typisch wespenartig schwarz-gelb gestreiften Hinterleib und dem auffällig großen Kopf mit dicken…

  • Gartentipp,  Termine

    Küchenkräuter konservieren

    Wenn die Küchenkräuter in der Julisonne so üppig wachsen, dass Sie die anfallenden Mengen nicht frisch verbrauchen können, sollten Sie die Kräuter kurz waschen und anschließend konservieren. Zum Trocknen wird das Erntegut an einem schattigen, luftigen Ort ausgebreitet oder gebündelt aufgehängt, um es später in gut schließenden Gefäßen aufzubewahren. Sie können die Kräuter auch schneiden und in kleinen Portionen einfrieren oder mit Essig und Olivenöl aufgießen und gut verschlossen kühl aufbewahren. Termine Vorbereitungen für das Gartenfest am 5.8.2023 am VereinsheimFür alle Helfer am Gartenfest 5.8.23 ist eine Auffrischung der Gesundheitsbelehrung notwendig!Am Donnerstag, den 20.7.2023 hält der 2. Vorstand Michael Geißler noch einmal um 19.00 Uhr am Vereinsheim die Auffrischung ab.…