Termine

  • Gartentipp,  Termine

    Füttern von Vögeln

    Wer in der vergangenen Zeit schon Vögel gefüttert hat, darf das auch jetzt weiter tun. Körnerfressern wie Bergfink, Sperling oder Dompfaff kann man Sonnenblumenkerne, Hanf oder Getreidekörner anbieten. Weichfresser wie Rotkehlchen, Amseln oder Meisen brauchen dagegen ein Gemisch aus Rindertalg, Kleie oder Haferflocken, Rosinen oder Obst. Übrigens brauchen Sie die Fütterung nicht bis zum Beginn der Brutsaison zu beenden. Mittlerweile weiß man, dass die Vögel gerade während der Brut und Aufzucht einen erhöhten Nahrungsbedarf haben, der in der aufgeräumten Landschaft kaum zu decken ist. Die Altvögel holen sich an der Futterstelle die Energie, die sie brauchen, um für ihre Jungen nach Futter zu suchen. Jungpflanzenanzucht Ab Mitte des Monats kann…

  • Gartentipp,  Termine

    Pflanzverfrühung durch Mistgaben

    Eine Packung aus Pferdemist erwärmt den Boden im Frühbeet und Kleingewächshaus, sodass Sie Mitte des Monats die ersten Salate pflanzen können. Heben Sie die zu packende Fläche 50 bis 60 cm tief aus und bringen Sie den gut verrotteten Mist 30 bis 40 cm hoch ein. Nach leichtem Festtreten wird mit warmem Wasser gut angegossen und mit frischem Boden aufgefüllt. Achtung: Eine Pflanzung darf erst fünf Tage nach der Mistpackung erfolgen, weil die Mistpackung immer noch leicht nachsackt und eine pflanzenschädigende Ammoniakonzentration zu hoch sein kann. Termine: Di., 14. März von 18.00 bis 18.45 Uhr.Webinar „Lieblingsgemüse Tomaten – Tipps rund um Anbau, Pflege und Ernte“Der Landesverband bietet wieder ein kostenloses…

  • Gartentipp,  Termine

    Kaltkeimer aussäen

    Kaltkeimer oder Frostkeimer müssen im Januar und Februar ausgesät werden, damit die Keimhemmung der Samen noch überwunden wird. Zu den Kaltkeimern gehören viele Gebirgspflanzen wie Enzian, Echinops, Duftveilchen, Bärlauch, Primeln, Iris, Mohn, Phlox, Trollblume, Sonnenhut, Dicentra und Eisenhut. Bei ihnen wird die Keimhemmung des Saatgutes erst durch einen gewissen Kältereiz aufgehoben. Entgegen der landläufig verbreiteten Meinung handelt es sich allerdings nicht um Frostkeimer, denn als Kältereiz reicht in den meisten Fällen eine Kälteperiode mit Temperaturen um bzw. unter 5°C aus. Termine: Vorstandssitzung: Am Freitag, 27.01.2023 findet um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ eine Vorstandssitzung statt. Ausblick auf das Jahr 2023: Webinare: Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bietet…

  • Gartentipp,  Termine

    Futterhäuschen für Vögel reinigen

    Vergessen Sie nicht, das Futterhäuschen für Vögel einmal pro Woche zu reinigen. Andernfalls können sich Krankheiten ausbreiten oder es bleibt verdorbenes Futter liegen. Terminvorschau: Vortrag „Gemüseanbau im Garten“ von Peter LudwigAm Dienstag, 24.01.2023 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“, Fischerstübchen, ein Vortrag von Gärtnermeister Peter Ludwig zum Thema „Gemüseanbau im Garten“ statt. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Es wird ein Kostenbeitrag von 5,00 €/Person erhoben. VorstandssitzungDie erste Vorstandssitzung in diesem Jahr findet am Freitag, 27.01.2023 um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt. weitere interessante Termin: Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau bietet folgendes Webinar an:„Rosen: Schnitt und Sorten“ am Mittwoch, 01. Februar 2023, 15 bis 17 UhrRosen…

  • Termine

    Termin-Vorschau

    Hallo zusammen,  allen Vereinsmitgliedern auf diesem Weg alles Gute fürs Jahr 2023, bleibt gesund.  Wer Interesse hat, anbei ein Hinweis für ein Online-Seminar des Landesverbandes über effektive Mikroorganismen am Donnerstag, 9. Februar ab 18.00 Uhr. Wer teilnehmen will, bitte direkt anmelden www.gartenbauvereine.org.  Gleichzeitig erinnere ich an den Vortrag von Peter Ludwig „Gemüseanbau im Garten“ am Dienstag, 24. Januar um 19.00 Uhr im Gasthaus Schwanen, Fischerstübchen. Es wird ein Kostenbeitrag erhoben.  Ausblick aufs Jahr 2023: Bei Interesse könnt ihr ja schon mal die Termine vormerken. Der Verein freut sich über einen regen Besuch zu den Veranstaltungen, die sind für euch organisiert! Viele Grüße  Elisabeth Eizenhöfer  (1. Vorsitzende)

  • Gartentreff,  Kurs - Seminar,  Termine

    Hügelbeet anlegen & Winterbepflanzung Balkonkästen

    Hügelbeet anlegen: Jetzt ist eine gute Gelegenheit, um ein Hügelbeet anzulegen. Auf diese Weise lassen sich alle im Garten anfallenden Abfälle wie Schnittgut und Erntereste vor der Winterpause sinnvoll verwenden. Winterbepflanzung für Balkonkästen: Nun ist es höchste Zeit, die Balkonkästen winterlich zu bepflanzen. Gut geeignet hierfür sind Chrysanthemen, Erika, Gräser, kleine Gehölze und Koniferen, aber auch Stiefmütterchen. Gartentreff:Am Dienstag, 25.10.2022 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ unser Gartentreff statt. Wir freuen uns auf interessante Gespräche rund um das Thema „Garten“. Obstbaumschnittkurs:Beim OGV Hain findet am Samstag, 29.10.2022 um 14.00 Uhr ein Obstbaumschnittkurs mit Roland Bogensperger statt.Jeder kann seine eigenen Scheren und Schnittgeräte mitbringen – somit können selbst praktische…

  • Gartentipp,  Sammelbestellung,  Termine

    Nistkästen reinigen | Insektenmagnet Efeu

    Nistkästen reinigen Wenn Sie im Garten Nistkästen für Vögel aufgehängt haben, ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, um sie zu reinigen. Gleich wieder aufgehängt wird sie vielleicht manch ein gefiederter Gartenfreund als Winterbehausung nutzen. Aber Achtung dabei Handschuhe anziehen, da verschiedene Parasiten zu Hautreizungen führen können. Insektenmagnet im Herbst: Efeu Das Insektenjahr ist noch nicht vorbei. Momentan kann man vor allem an Efeu viele Honigbienen, Wildbienen und andere Insekten beobachten. Die Blüten sind eher unscheinbar. Sie stehen in kleinen, doldigen Blütenständen zusammen, die Einzelblüten sind fünfzählig und grün. Auffälliger ist ihr Duft, der jetzt im Herbst zahlreiche Insekten anlockt, zum Beispiel Wespen, Hornissen, Honigbienen und die Efeu-Seidenbiene – eine Wildbiene, die…

  • Info,  Termine

    Einstimmung auf das Erntedankfest 

    Als Einstimmung auf das kommende Erntedankfest zeigen wir das Aquarell unseres Vereinsmitgliedes Herbert Schramm, der den Erntedankaltar im letzten Jahr gemalt hat. Zur Erinnerung: Gottesdienstbeginn ist am Sonntag um 10.00 Uhr!!  Einzug vom Kirchplatz mit Krone Wer etwas für den Altarschmuck spenden möchte, wir sind für jede Spende dankbar. Am Samstag ab 9.00 Uhr können noch Spenden gebracht werden. 

  • Gartentipp,  Sammelbestellung,  Termine,  Veranstaltung

    Kürbiskerne trocknen + Sammelbestellung von Obstgehölzen

    Kürbiskerne trocknen Wenn Sie die ersten Kürbisse aus dem Garten verwerten, sollten Sie die Kerne nicht wegwerfen, sondern trocknen. Die Vögel freuen sich im Winter über dieses wertvolle Futter. Sammelbestellung von Obstgehölzen etc.  Wie jedes Jahr führt der Verein wieder eine Sammelbestellung von Obstgehölzen etc. für Vereinsmitglieder durch. Nähere Informationen bei der 1. Vorsitzenden, Tel. 6687 Annahmeschluss 15.Oktober 2022.  Erntedank – Bitte um Spenden Am Sonntag, 2. Oktober 2022 feiern wir wieder Erntedank.  Wir wollen dafür den Altar in der Katholischen Pfarrkirche schmücken und rufen zu Obst- und Gemüsespenden auf, damit der Altar würdig gestaltet werden kann. Wer möchte, kann auch einen Geldbetrag zur Verfügung stellen, der dann für den Schmuck verwendet…

  • Gartentipp,  Termine

    Blumenwiesen aussäen – Lebensraum schaffen

    Eine Blumenwiese bietet Lebensraum für zahlreiche Insekten. Wenn Sie die Mischung aus Gräsern und Kräutern bereits im September aussäen, trägt die Wiese im kommenden Jahr schon einen prächtigen Blütenflor. Die Gräser werden je nach Wetterlage zum größten Teil noch keimen, die Samen der Blumen und Kräuter überwintern dagegen im Boden und keimen erst im kommenden Frühjahr. Verzichten Sie auf eine Stickstoffdüngung, da die Artenvielfalt auf einem mageren Boden am größten ist. 15.09.2022: Webinar: der Fledermaus-freundliche Garten-> weiter Infos So. 25.09.2022: Kelterfest in AlzenauDer Obst- und Gartenbauverein Alzenau veranstaltet am Sonntag, 25. September von 12.00 bis 17.00 Uhr ein Kelterfest im Kräutergarten (am Verbindungsweg zum Gartenschaugelände). Kinder dürfen zuschauen und probieren.…