Vortrag
-
Vortrag zum Thema „Fachgerechte Pflanzung, Pflege von Obstbäumen in Theorie und Praxis“
Am 21. Oktober 2023 um 14.00 Uhr findet in Dammbach in der Langenrainhalle (Langenrain 8, 63874 Dammbach) ein Vortrag mit dem Thema: Fachgerechte Pflanzung, Pflege von Obstbäumen in Theorie und Praxis statt.Viele Tipps auch zum Pflanz- und Pflegeschnitt besonders in Zeiten des Klimawandels werden gegeben. Der Referent steht für Fragen zur Verfügung. Anmeldung nicht erforderlich. Teilnahme kostenlos. Parkplätze am Langenrain oberhalb der Halle.Bei Interesse bitte bei der Vorsitzenden melden, eventuell können Fahrgemeinschaften gebildet werden.
-
Vorträge „Bienen“
Zum Vortrag am Donnerstag, 27.April 2023 im LBV-Naturgarten waren 21 interessierte Personen gekommen. Helmut Siegert stellte seine Honigbienen, die Arbeitsweise eines Imkers und alles was an Werkzeug notwendig ist, vor. Er öffnete auch einen Bienenstock und erklärte dadurch sehr anschaulich, wie so ein Bienenvolk funktioniert, wer welche Arbeiten zu erfüllen hat. Auch die verschiedenen Wabenarten wurden erläutert. Anschließend wurden den Zuhörern das Wesen und die vielen Arten der Wildbienen von Dietmar Kampfmann näher gebracht. Er stellte verschiedene Möglichkeiten vor, wie man Wildbienen durch Nisthilfen fördern und schützen kann. Schon ein kleines Wildbienenhotel auf dem Balkon ist hilfreich! Es muss nicht immer die große Variante sein. Er wies auf natürliche Materialien…
-
Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“.
Am Dienstag, 25. April, lud der Verein zum Vortrag „Wildkräuter – lecker und gesund“ in das Vereinsheim am Ahornweg ein. Die Heilpraktikerin Frau Theresia Stock hielt einen sehr informativen, kurzweiligen Vortrag zum Thema vor 15 interessierten Zuhörern. Wildkräuter sind als Speisepflanzen fast vergessen, aber überall in Wald, Wiese oder Garten das ganze Jahr zu finden. Am besten sind sie im Frühjahr vor der Blüte. Wobei die Blüte meist mehr Inhaltsstoffe aufweist wie die Blätter. Auf einer mageren, ungedüngten Wiese gepflückt, enthalten die Kräuter wesentlich mehr Inhaltsstoffe als auf einer gedüngten Wiese. Es wurden die verschiedenen Möglichkeiten erklärt, wie man Wildkräuter zubereiten oder auch haltbar machen kann. Einlegen in Alkohol, Essig…
-
Stroh bei Erdbeeren
Gemüsesaaten Diesen Monat können folgende Gemüsearten im Freiland ausgesät werden: Mangold, Pastinake, Rettich, Rote Rübe, Radieschen, Möhre, Lauch, Markerbse, Zuckererbse, Grünkohl, Petersilie, Spinat, Kerbel und Fenchel. Stroh bei Erdbeeren Bei Erdbeeren kann ab Mitte April Stroh zwischen den Reihen eingelegt werden als Schutz gegen das Verschmutzen der Früchte mit Erde. Dadurch werden auch Fruchtfäulen deutlich reduziert. Obst für kleine Gärten Der Kreisverband ist auf dem Pflanzenmarkt in Alzenau am 22./23. April mit einem Stand unter dem Motto „Obst für kleine Gärten“ auf dem ehemaligen Gartenschaugelände vertreten. Standort wie auf der Landesgartenschau 2018 Alzenau. „Wildkräuter – lecker und gesund Dieser Vortrag mit Theresia Stock findet am Dienstag, 25.04.2023 um 19.00 Uhr…
-
Wildbienen – wichtig für die Bestäubung
Wer ein Wildbienenhotel im Garten hat, kann jetzt auch diese wichtigen Bestäuber bei der Arbeit beobachten. Untersuchungen zeigen, dass Wildbienen – hierzu gehören Solitärbienen und Hummeln – den größten Anteil an der Bestäubung unserer Kulturpflanzen haben.In Deutschland gibt es über 500 Wildbienenarten. Diese haben eine meist nur wenige Wochen dauernde Flugzeit und sind, je nach Art, entweder im Frühling, Frühsommer oder Spätsommer aktiv. Daher stellt ein kontinuierliches Blütenangebot bis in den Herbst einen wesentlichen Faktor für die Erhaltung der Artenvielfalt dar. Termine: Pflanzenflohmarkt am Sonntag, 16. April 2023 ab 13.00 Uhr Herzliche Einladung zum Pflanzenflohmarkt auf dem LBV-Gelände, Verlängerung Birkenseeweg.Ab 14.00 Uhr findet eine Kräuterführung statt.Für Kinder gibt es ein…
-
Der Wilde Balkon
In größere Töpfe können Sie im Frühjahr auch einjährige Wildblumenmischungen aussäen. Sie keimen schnell und werden schon nach wenigen Wochen zu einer bunten Blumenpracht. Für sonnige Anblicke sind – na klar – Sonnenblumen super, die sich Sie ab Ende April in Töpfen säen können. Ihre Blüten sind eine einzige Einladung an Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und Fliegen, sich an Pollen und Nektar zu bedienen. Und Sie selbst können sich im Herbst über häufigen Vogelbesuch freuen, der sich sehr gerne die Sonnenblumenkerne aus den Blütenständen pickt. Je nach Sorte wachsen Sonnenblumen ziemlich hoch, reservieren Sie ihnen deshalb ein relativ großes Gefäß, damit später die schweren Blütenköpfe auf den langen Stängeln nicht vornüberkippen.…
-
Online-Seminar – Endlich: Der rückenfreundliche Garten!
Gärtnern macht Spaß und die Bewegung an der frischen Luft hält gesund. Doch was ist, wenn Rücken und Gelenke anderer Meinung sind und die Gartenarbeit erschweren? Hier naht jetzt Hilfe: Anregungen und Tipps für ein rücken- und gelenkfreundliches Gärtnern. Der Online-Vortrag stellt in Theorie und Praxis Möglichkeiten, Tricks und Hilfsmittel für eine rücken- und gelenkschonende Gartenarbeit vor – damit das Gärtnern ab jetzt wieder Freude bereitet. Referentin: Christina Engert Weitere Infos und Zugangsdaten unter:https://www.gartenakademie.rlp.de/Gartenakademie/Termine/DLR07493 Versanstalter: Gartenakademie Rheinlandpfalz
-
Rückblick: Vortrag „Gemüseanbau im Garten“
Am Dienstag, 24. Januar 2023, folgten 22 aufmerksame Zuhörer dem sehr informativen Vortrag von Gärtnermeister Peter Ludwig zum Thema „Gemüseanbau im Garten“. Herr Ludwig wies darauf hin, dass die Bewirtschaftung eines Gartens zum Klimaschutz beiträgt und die Natur unterstützt. Gartenarbeit bringt Spaß, das selbst angebaute Gemüse kommt frisch und ohne Chemie aus dem Garten auf den Tisch. Der Boden ist das wertvollste, belebteste Stück Natur. Der beste Helfer des Gärtners ist der Regenwurm und Kompost ist das Gold des Gärtners. Im Garten sollte nur organischer Dünger und kein Torf verwendet werden, auch das schützt die Natur! Am besten sollte nur samenfestes Saatgut verwendet werden, da es robust und widerstandsfähig ist.…
-
Tipp: Multivisions-Vortrag „Wunderwelt Wiese“
Einladung zu einem Vortragsabend zum Thema ”Wunderwelt Wiese“ im Rahmen desKommunikationsprojekts ”LIFE living Natura 2000″ am 19.07.2022 in Aschaffenburg Veranstaltungstext des Veranstalters: Sehr geehrte Damen und Herren, unter dem Motto ”Ganz meine Natur“ veranstaltet die Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege einen Vortragsabend zum Thema ”Wunderwelt Wiese“. Pärtner vor Ort sind die Regierung von Unterfranken als höhere Naturschutzbehörde und das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz der Stadt Aschaffenburg.Das Projekt ”LIFE living Natura 2000″ wirbt für Bayerns Naturschätze. Mit vielen Aktionen und Maßnahmen wird in ganz Bayern auf die Bedeutung von Natura 2000 für Mensch und Natur aufmerksam gemacht. Bei dem Vortragsabend wird der Naturfotograf Roland Günter einen Multivisionsvortrag zum Thema…
-
Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg (auch für Kids!)
Haben Sie schon Pläne für Sonntag, den 3. Juli 2022? Nein? Vielseitiges Programm am Tag der offenen Tür Dann ab nach Bamberg zum Tag der offenen Tür der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Bamberg (Galgenfuhr 21)! Wir bieten großen und kleinen Entdeckerinnen und Entdeckern von 9 bis 16 Uhr Einblicke in grüne Themen und unsere spannende Forschungsarbeit – unter dem Motto “Traditionell vielfältig!”. Dabei öffnen sich auch Türen, die sonst für die Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Die Fachleute der LWG stehen vor Ort Rede und Antwort und geben in Praxisvorführungen mit Drohne und Robotik einen Blick in die Zukunft. Nicht nur der Wissensdurst wird gestillt – mit Vertretern…