Gartentipp
-
Mitgliederehrungen beim Tag der Begegnung
Erstmals in der Vereinsgeschichte wurden drei verdiente Vorstandsmitglieder beim „Tag der Begegnung“ am 12.01.2025 der zum Start ins Jubiläumsjahr 1.050 Jahre Kleinostheim von der Gemeinde veranstaltet wurde, mit Bürgermedaillen geehrt., Für über 30-jährige ehrenamtliche Mitarbeit im Vereinsvorstand erhielten Roswitha Stadtmüller und Karl-Heinz Lang die Silbermedaille mit Urkunde. Für über 40-jährige ehrenamtliche Mitarbeit im Vereinsvorstand erhielt Herbert Geißler die Goldmedaille mit Urkunde. Der Verein bedankt sich bei den geehrten Mitgliedern für ihre langjährige Mitarbeit im Verein und auch bei der Gemeinde Kleinostheim für die Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit. Gartentreff Der erste Gartentreff im neuen Jahr findet am Dienstag, 28.01.2025 um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt. Saatgutkontrolle Die im Laufe…
-
Das ist im Dezember im Gemüsegarten zu tun
– Eingelagerte Gemüse ständig überprüfen, faulende Teile aussondern.– Kleinere Exemplare vom Lagergemüse zuerst aufbrauchen, ebenso solche mit kleinen Schadstellen.– Weiterhin Wetterbericht verfolgen. Vor tieferen Minusgraden Beete mit Wintergemüse (Zuckerhutsalat, Senfkohl, Lauch, Spinat, usw.) mit Vlies bedecken.– Laufend ernten, z. B. Feldsalat, Lauch,… Dabei auf blühende Unkräuter wie Vogelsternmiere, Ehrenpreis oder andere achten, diese in der Biotonne entsorgen.– Saatgutkataloge besorgen oder im Internet bei Saatgutversendern und im Shop des Gartenbauverlags schmökern. Terminvorschau 2025 Dienstag, 28.01.2025 – 18.00 Uhr – Gartentreff im Gasthaus „Zum Schwanen“Dienstag, 25.02.2025 – 18.00 Uhr – Schnittkurs Theorie mit Herbert Sittinger im Gasthaus „Zum Schwanen“ Samstag, 01.03.2022 – Schnittkurs PraxisDienstag, 25.03.2025 – 18.00 Uhr – Gartentreff im Gasthaus…
-
Dezember-Tipps
Barbarazweige Wer am 4. Dezember sogenannte Barbarazweige für die Vase schneidet, kann zu Weihnachten mit einem blühenden Strauß rechnen. Dazu geeignet sind Schlehe, Kirsche, Forsythie, Zaubernuss, Kornelkirsche, Hasel und Weiden. Vögel richtig füttern Vögel, die nicht in den Süden gezogen sind, können wir auch im Winter gut an Futterstellen beobachten. Damit sich keine Krankheiten ausbreiten, sollte sich das Futter nicht mit ihren Ausscheidungen vermischen können. Klassische Futterhäuschen, in denen die Tiere im Futter stehen, sollten wir daher regelmäßig reinigen. Bei Futtersäulen ist das nicht nötig: Hier kann diesbezüglich nichts schiefgehen, alles bleibt getrennt und hygienisch. Während Spatzen, Meisen oder Grünfinken gerne erhöhte Futterstellen anfliegen, suchen etwa Amseln am Boden nach…
-
Der Vielfaltsgarten im Dezember
Bewundern Sie die Winterblüher und freuen Sie sich, wenn Sie Christrosen und andere Helleborus-Arten gepflanzt haben. Denn die starten unbeeindruckt von kalten Temperaturen mit der Blüte. Auch der Winter-Schneeball (Viburnum x bodnantense) beginnt zu blühen und duftet dabei auch noch ganz wunderbar. Rosen und frostempfindliche Stauden können Sie mit Reisig oder mit Laub abdecken. Im Gemüsebeet gibt es sogar noch etwas zu ernten: Grünkohl, Rosenkohl, Zuckerhut, Winterendivien und Feldsalat Die Vögel im Garten freuen sich über Futterunterstützung. Hinweis für Mitglieder („Newsletter“) Alle Vereinsmitglieder, die über eine Mailadresse verfügen, können, wenn sie möchten, ihre Mailadresse an eizir@freenet.de melden. Es gibt immer wieder vereinsinterne Mitteilungen, die nicht im Blättsche veröffentlicht werden.Die Mailadressen…
-
Das ist im November im Ziergarten zu tun
Gartentreff Am Dienstag, 26.11.2024, findet um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ unser letzter Gartentreff in diesem Jahr statt. Wir freuen uns, wenn zum Abschluss noch einmal viele Mitglieder zusammen das vergangene Gartenjahr Revue passieren lassen.
-
Gartenarbeiten im November
Das ist im November im Gemüsegarten zu tun: Bauernregel „Wenn an Martini (11.11.) Nebel sind, wird der Winter meist gelind.“ Meteorologen sagen, dass dieser Spruch für die Tage nach Martini in drei von vier Fällen stimmt. Allerdings verliefen die meisten der letzten Winter ohnehin „gelind“. Und eröffneten im Gemüsegarten viele Möglichkeiten. Vortrag „Raunächte“ am 13. Dezember 2024 Unser befreundeter Nachbarverein Mainaschaff lädt uns zu einem gemeinsamen Ausflug am Freitag, 13. Dezember 2024 nach Weibersbrunn ein. Frau Heidrun Gärtner hält im Heimatmuseum Weibersbrunn einen interessanten Vortrag über die Raunächte, die am 25.12.2024 beginnen und an Dreikönig enden. Sie übermittelt einfache Raunachtrituale, welche Kräuter verwendet werden und das in der besonderen Atmosphäre…
-
Das ist im November im Obstgarten zu tun
Äpfel aufbewahren Wenn Sie keinen kühl-feuchten Keller zur Verfügung haben, können Sie Äpfel in kleineren Mengen trocken in Folienbeuteln im Kühlschrank aufbewahren. Stechen Sie für den Gasaustausch mit einer Stricknadel einige Löcher (etwa fünf) in jeden Beutel. Termine im November Mittwoch, 13.11.2024 – 18.00 Uhr – Vorstandssitzung im Gasthaus „Zum Schwanen“Dienstag, 26.11.2024 – 18.00 Uhr – Gartentreff im Gasthaus „Zum Schwanen“
-
Der Vielfaltsgarten im November: Tiere im Garten
Hohle Stängel von Stauden sind ein Winterquartier für viele Insekten. Auch unter der Laubdecke verbringen viele Tiere und ihre Larven oder Eier den Winter. Im Gemüsegarten Die letzten Wintergemüse sind erntebereit, manches kann sogar bei Minusgraden auf dem Beet stehen bleiben, z. B. Rote Bete, Schwarzwurzeln, Brokkoli, Radicchio und Zuckerhut, Lauch, Rosenkohl oder Grünkohl. Lassen Sie die Erde im abgeernteten Gemüsebeet nicht offen liegen, sondern breiten Sie besser das Herbstlaub von den Bäumen darauf aus. Termine im November Mittwoch, 13.11.2024 – 18.00 Uhr – Vorstandssitzung im Gasthaus „Zum Schwanen“Dienstag, 26.11.2024 – 18.00 Uhr – Gartentreff im Gasthaus „Zum Schwanen“
-
Infos zum Vortrag „bekieste und begrünte Vorgärten“
Am 16. Oktober hielt der Landschaftsgärtnermeister Gerhard Ritter aus Bessenbach einen Vortrag zu diesem Thema im Vereinslokal „Zum Schwanen“. Laut Herrn Ritter sollte ein Vorgarten einladend wirken und auch anziehend für Insekten sein und naturnah angelegt sein. Es sollte das ganze Jahr über etwas blühen zum Nutzen der Insekten. Ziel sollte es sein, die Natur in den Garten zu bringen. Ein begrünter Vorgarten mit blühenden Sträuchern und oder Stauden und Bäumen, die beschatten, bringt dem Besitzer positive Effekte. Bei den Kies- und Schottergärten, die zurzeit im Trend liegen, sieht die Realität im Laufe der Jahre anders aus: Begrünte Gärten schaffen eine Wohlfühlumgebung, sorgen für Schallschutz und Klimaregulierung, das Regenwasser kann…
-
Laubsauber vermeiden!
Laubsaugereinsatz vermeiden – Nützlinge schonen Verzichten Sie auf den Einsatz von Laubsaugern, da unzählige nützliche Kleintiere wie Spinnen, Käfer, Regenwürmer und Raupen mit dem Laub zusammen aufgesaugt und zerhäckselt werden. Für das Ökosystem Boden bedeutet dies einen unersetzlichen Verlust. Bohnenrost Von Bohnenrost befallene Pflanzen bilden zum Ende der Vegetationszeit dunkle, fast schwarze Wintersporenlager aus. Diese dienen dann als Infektionsquelle für das nächste Jahr. Die befallenen Pflanzenreste sollten Sie vollständig entfernen. Kompostieren dürfen Sie die Pflanzenteile nicht. Außerdem sollten Sie die Bohnenstangen im nächsten Jahr nicht wieder verwenden, da auch sie die neue Pflanzengeneration infizieren können. Termine: