• Gartentipp,  Vortrag

    Vortrag „Der Igel im Garten“ am 9. August im Vereinsheim

    In einem spannenden und informativen Vortrag berichtete Frau Monika Beer von den „Stachelnasen Obernburg e. V.“ über das Leben der Igel. Der Igel lebt schön länger als die Menschheit und ist das Wildtier des Jahres 2009 und 2024. Der Bestand ist rückläufig. Normalerweise wird ein Igel 6 Jahre alt, nun sind es nur noch 2-3 Jahre. Ein Igel hat 1-10 Jungtiere, die nach einer Tragezeit von 35 Tagen im Juni geboren werden. Sein Revier hat einen Wirkungskreis von 2 km, das Tier ist standorttreu und darf nicht aus dem Garten entnommen und umgesetzt werden. Ein Igel kann auch schwimmen. Er hat schlechte Augen, sieht nur schwarz/weiß, da er nachtaktiv ist.…

  • Veranstaltung

    Vortrag von Monika Beer: DER IGEL

    Vortrag „Der Igel“ am Montag, 19. August 2024 um 18.00 Uhr im Vereinsheim. Der Igel, possierliches stummes Tierchen im Garten oder doch nicht? Was wissen Sie wirklich über Igel? Und was wollen Sie noch wissen? Wie kann ich dem Igel in meinem Garten effektiv mit einfachen Mitteln das Leben ermöglichen? Diese und weitere Fragen werden bei dem kurzweiligen Infoabend in 1,5 Stunden beantwortet.Frau Monika Beer beantwortet eure Fragen und bittet um Spenden, die für die Igelaufzucht und -pflege verwendet werden.Herzliche Einladung für alle Interessierten, insbesondere auch an Familien mit Kindern.Der Verein freut sich über zahlreichen Besuch. Stachelnasen Obernburg e. V. im Internet:Homepage: https://www.stachelnasen-obernburg.de/Facebook: https://www.facebook.com/StachelnasenObernburg/Instagram: https://www.instagram.com/stachelnasen_obernburg/

  • 100 Jähriger Kalender,  Gartentipp,  Termine

    Die wichtigsten Gartenarbeiten im Juli

    Wussten Sie schon, dass … … es besser ist, Ihre Rasen- oder Wiesenfläche nicht komplett auf einmal abzumähen, sondern ein paar Bereiche davon erst einmal stehen zu lassen? Mähen in Maßen ist die Devise. Gönnen Sie sich eine Pause beim Mähen, die Insektenwelt wird es Ihnen danken. Denn so ist sie nicht schlagartig ihre ganze Speisekammer und ihren Lebensraum los, sondern kann sich erst einmal in die verbliebenen Abschnitte zurückziehen. Mähroboter sind natürlich tabu, denn sie mähen laufend und lassen Wildkräutern erst gar keine Chance, sich zu blühenden Lebensräumen und Buffets für Insekten zu entwickeln. 100-jähriger Kalender 1.-8.7. kühles, wechselhaftes Wetter9.-10.7. morgens Reif11.-31.7. heiß, große Trockenheit, Nächte sind kühl Termine…

  • Gartentipp,  Naturgarten,  Termine

    Wildbienenpflanze im Juni: Thymian

    Thymian zählt zu den Wildbienenpflanzen des Sommers: Zahlreiche Hummeln und Honigbienen, aber auch Blattschneiderbienen und Furchenbienen fliegen die kräftig duftenden, violetten Blüten an. Sie finden hier sowohl reichen Pollenvorrat als auch Nektar – perfekte Bienenpflanzen also.Thymianarten fühlen sich an sonnigen Plätzen besonders wohl. Am besten gedeiht er auf sandigen, kalkarmen Böden – der Sand-Thymian kommt beispielsweise auch in der Natur auf Trockenrasen vor. Im Garten sind Thymiane nicht nur ideale Begleiter im Kräuterbeet, sondern eigenen sich auch als Bodendecker für Beete, als grüner Teppich in Steinfugen oder als Blühpflanze im Steingarten.Bis in den September hinein blühen Thymian-Arten. Damit sind sie auch für spät fliegende Wildbienen wertvoll. Termine: Samstag, 29.062024 14.00…

  • Gartentipp,  Gartentreff,  Naturgarten,  Termine

    Tipps für (G)artenvielfalt

    Wildblumen säen Von einer Wildblumenwiese profitieren viele Wildbienenarten. Wildblumen gedeihen meist am besten auf nährstoffarmen Böden. Hierfür muss die Humusdecke abgetragen oder der Boden mit Sand durchmischt sein. Ist der Boden vorbereitet, geht es an die Aussaat. Im Fachhandel gibt es Samenmischungen aus heimischen Arten, die an die Bedürfnisse von Wildbienen angepasst sind. Sense statt Rasenmäher: Sparsam mähen Wildbienen-Wiesen sollten maximal zweimal im Jahr und erst ab Juni gemäht werden. Am besten greifen Sie hierfür zur Sense und lassen den Rasenmäher im Schuppen. Das Mähgut sollten Sie dann entfernen. Auch ohne Garten: Kräuter für Wildbienen Wenn Sie in Ihrem Garten keinen Platz für eine Wildbienenwiese haben, können Sie trotzdem etwas…

  • Gartentipp,  Termine

    Gartentipps für April von „Deutschland summt“

    In einem eher warmen und sonnigen April können verdorrte Pflanzenstängel, die über den Winter Insekten als Herberge gedient haben, abgeräumt werden. Auch Säume können wir nun schneiden. Bleibt es kühl, warten wir damit lieber bis zum Mai. Wie im gesamten Frühjahr, lassen sich nun gut Stauden pflanzen. Noch sind die Tage nicht so lang, sodass sie in der Regel ohne großen Trockenstress anwachsen können. Ist es nach wie vor kühl, gelingt die Anlage einer Blumenwiese gut, gerade wenn es ab und zu regnet. In den ersten Wochen sollte die Aussaat nicht austrocknen. Der April ist zudem eine gute Zeit, um einjährige Warmkeimer wie Kornblume, Kornrade oder Echten Frauenspiegel auszusäen. Weil…

  • Kurs - Seminar

    Webinar: Biologische Vielfalt auf dem Balkon

    Wenn man nur über einen Balkon zum Gärtnern verfügt, kann man sich nicht nur mit frischen Kräutern und Gemüse versorgen, sondern auch der Natur eine Bresche schlagen: Vor allem durch den Anbau von Wildpflanzen lässt sich selbst mitten in einer städtischen Siedlung eine üppige Oase für Insekten, Vögel und andere Tiere einrichten, die die örtliche Biodiversität nachhaltig bereichert. Birgit Schattling gärtnert voller Leidenschaft auf ihrem Berliner Balkon und gibt ihre Erfahrungen gerne weiter. 2017 initiierte sie durch Gründung ihrer Webseite www.bio-balkon.de die Bio-Balkon-Bewegung. Dabei vernetzt sie zahlreiche engagierte Garten- und Naturfreunde im deutschsprachigen Raum. Die „Natur im Garten“-Balkonbotschafterin und Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“ kann in diesem Webinar sowohl aus…

  • Naturgarten

    Wildbienen-Tipp: Die zweifarbige Sandbiene

    Wer an lichten Stellen am Waldboden, an Waldrändern, Brachen, aber auch in Gärten und Parks genau hinschaut, kann jetzt eine kleine, nichtsdestotrotz farbenfrohe Sandbiene entdecken: Andrena bicolor, die Zweifarbige Sandbiene (Info: wir haben kein kostenfreies Bild einer zweifarbigen Sandbiene erhalten, daher ist auf dem Bild eine gewöhnliche Sandbine zu sehen). Die Weibchen der Art sind 9-11 mm groß, sie fallen durch ihre dichte rotbraune Behaarung auf dem Buckel, der gelblichen Behaarung an den ersten drei Tergiten und ihr fuchsroten Schienenbürsten auf. Die Männchen sind etwas kleiner und unauffälliger gefärbt, im Gegensatz zu den Weibchen besitzen sie keine Schienenbürsten. Die Zweifarbige Sandbiene fliegt in zwei Generationen: Die erste schlüpft meist ab…

  • Gartentipp

    Kulturmaßnahmen im Kräuterbeet + Nistkästen

    Nistkästen reinigen und aufhängen Vogelnistkästen können jetzt noch gereinigt werden (Vorher überprüfen, ob der Kasten nicht bereits belegt ist). Bei Bedarf können zusätzliche Nistkästen aufgehängt werden. Der Fachhandel hat verschiedene Nisthilfen für Kohlmeise, Feldsperling, Gartenrotschwanz, Blaumeise und andere heimische Singvögel im Angebot. Achten Sie hierbei auf die verschieden großen Fluglöcher und hängen Sie die Nistkästen mit der Öffnung immer entgegen der Wetterseite auf. Kulturmaßnahmen im Kräuterbeet Schneiden Sie im Kräuterbeet Winterbohnenkraut und Thymian zurück, um die Neutriebbildung anzuregen. Oregano wird direkt über dem Boden abgeschnitten. Salbei sollte nicht stark ins alte Holz zurückgeschnitten werden. Gartentreff Unser nächster Gartentreff findet am Dienstag, 26.03.2024, um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt.

  • Gartentipp,  Info

    Blumenzwiebel-Pflanzaktion auf dem Friedhof

    Ob Tulpen, Narzissen oder Krokusse – viele Frühjahrsblüher werden jedes Jahr auf die Gräber gepflanzt. Wenn ihre Blütezeit vorbei ist, nehmen viele Angehörige diese Zwiebeln aus der Erde und entsorgen sie, um Platz für die nächste Wechselbepflanzung zu haben. Die Gemeindeverwaltung ruft folgende Aktion ins Leben: in extra bereitgestellten Behältern werden Blumenzwiebeln gesammelt und anschließend durch die Gemeinde Kleinostheim eingelagert. Die Neupflanzung im Herbst wird zum geeigneten Zeitpunkt auf Pflanzflächen des Friedhofs durchgeführt.Die gekennzeichneten Behälter stehen neben den Grünabfallcontainern auf dem Friedhof.Vielen Dank fürs Mitmachen! Strauchbeerenschnitt Für die früh austreibenden Strauchbeeren wird es jetzt höchste Zeit, spätestens in der ersten Märzhälfte sollten sie fertig geschnitten sein. Das gleiche gilt für…