Termine
-
Süßkirschen schneiden / Abgeblühte Stauden
Abgeblühte Stauden: Aus optischen Gesichtspunkten können abgeblühte Stauden zurückgeschnitten werden. Das kann auch einen weiteren Vorteil haben, denn bei manchen Arten kommt es so zu einer Nachblüte im Herbst. Bedenken Sie aber auch, dass für die Tiere ausreichend Stängel stehen bleiben sollten. Viele Insekten und Vögel ernähren sich außerdem von den Samen. Und wenn Sie selbst aussäen wollen, sollten die abgeblühten Stängel ohnehin bis zur Samenreife stehen bleiben. Süßkirschen schneiden: Nach oder noch während der Ernte können Sie Süßkirschenbäume schneiden, da die Wunden jetzt besser verheilen als im Winter. Bei kleineren Bäumen können Sie Konkurrenztriebe an der Baumspitze und an Seitenästen auch durch Reißen entfernen. 6. Kahlgründer Äbbelwoi-Meisterschaft Der…
-
Aktuelle Gartentipps und Termine
Gartentipps: Möhren vereinzeln | Pflaumenwicklerbefall eindämmen || Was hat sich auf dem Vereinsgelände getan? || Termine: Webinar Sommerschnitt an Obstbäumen | Tag der offenen Gartentür | Gartentreff des OGV Kleinostheim
-
Fotowettbewerb Bienenparadiese
assend zum Vortrag am 28. April (siehe Termine) hier der Hinweis auf den Fotowettbewerb „Bienenparadiese“ der Initiative „Der Landkreis Aschaffenburg summt“. Aufgerufen sind alle Hobbyfotografen, Bilder einzureichen. Nähere Informationen dann beim Vortrag oder vorab bei der 1. Vorsitzenden. Frühlingskräuter und Pflanzenflohmarkt am Sonntag, 24. April Am Sonntag, den 24.04.2022 findet im Naturerlebnisgarten ein Pflanzenflohmarkt mit Kräuterführung statt. Um 14.00 Uhr startet die Kräuterführung von Roland Mayer, der aufzeigen will, welche Kräuter Ende April schon Verwendung in Küche und als Medizin finden können. Gleichzeitig findet der Pflanzenflohmarkt statt, bei dem Hobbygärtner mit Gleichgesinnten allerlei Pflanzen/Kräuter/Samen tauschen oder gegen eine geringe Gebühr erwerben können. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit zwischen unserem Verein…
-
Kulturmaßnahmen an Petersilie
Nach der langen Winterpause freut man sich über frisches Grün auf dem Teller. Kümmern Sie sich jetzt um die überwinterte Petersilie im Garten. Der Bestand freut sich über eine maßvolle Düngung und ein Lockern des Bodens zwischen den Reihen. Vorschau Veranstaltungen April 2022 Frühlingskräuter und Pflanzenflohmarkt am Sonntag, 24. April ab 14.00 Uhr auf dem LBV-Gelände Vortrag Honigbienen und ihre wilden Verwandten am Donnerstag, 28. April ab 18.00 Uhr auf dem LBV-Gelände Die aktuellen Pandemievorgaben sind zu beachten. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen ab Anfang April 2022. Der Bayerische Landesverband für Gartenbau und Landespflege bietet folgendes Online-Seminar an:30. März 2022, 18:00 – 19:30 Uhr „Klimawandel – Ökologischer Anbau“ Ökologisch gärtnern…
-
Online-Seminarreihe „Klimawandel“
des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. | Termine: 27.10., 24.11., 8.12. und 15.12.2021 | immer Mittwochs von 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr | Referentin: Lena Fröhler, B. Sc. Gartenbau, HSWT
-
Herbst-Anemone
Herbst-Anemonen sind anmutige Dauerblüher und werden 80 bis 100 cm hoch. Sie blühen von Juli bis Oktober, oft bis zum Frost. Insekten können leicht auf den offenen Schalenblüten landen und vom üppigen Pollenangebot tanken. So sorgen die Spätsommerblüher für schöne Gartenbilder und sind auch noch tolle Beobachtungsstationen. Sie lieben einen sonnigen bis halbschattigen Platz im Garten, der gerne kalkhaltig, humos und nicht zu trocken sein darf. Am besten pflanzt man sie im Frühjahr am Rand von Gehölzen. Schneiden Sie die abgeblühten Herbst-Anemonen erst im nächsten Frühjahr ab, ihre wolligen Fruchtstände sind hübsch und die hohlen Stängel ein guter Überwinterungsplatz für Insekten. Gartentreff am 28.9.2021 ab 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum…
-
Folgefrüchte im Gemüsebeet | Zucchini rechtzeitig ernten
Folgefrüchte im Gemüsebeet Wenn im Garten nach und nach einzelne Beete abgeerntet sind, können Sie als Folgefrucht Salate, Radieschen, Rettich, Brokkoli oder Frühlingszwiebeln säen. Möglich ist aber auch die Aussaat von Gründüngungspflanzen (wie Perserklee oder Gelbsenf), um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe zuzuführen. Zucchini rechtzeitig ernten Achten Sie darauf, dass Sie die Zucchini rechtzeitig ernten, bevor sie zu groß werden. Die Früchte sollte man gegart und nicht roh verzehren, da sie einen Stoff enthalten, der Magen- und Darmprobleme verursacht. Erhitzen macht den Inhaltsstoff unschädlich. Übrigens: Auch die Blüten der Zucchinipflanzen sind essbar! Gartentreff am Vereinsheim am 27. Juli 2021 Nach langer Zeit treffen wir uns wieder am Vereinsheim zu…
-
Die ersten Pfirsichblüten 2021 – ein netter Gruß zum Frühling!
Gartentipp: Schnitt an Pfirsichbäumen | Frühlingsbilder aus dem Garten | Absage Vortrag „Die Honigbiene und ihre wilden Verwandten“ | Nützlinge fördern
-
Geplante Termine in 2021
Generalversammlung mit Wahlen verschoben Aufgrund der aktuellen Situation kann keine Generalversammlung abgehalten werden. Nach dem Infektionsschutzgesetz darf diese verschoben werden. Sobald es wieder möglich ist, Versammlungen mit größerer Personenzahl abzuhalten, laden wir zur Generalversammlung mit Wahlen ein. Abhängig von der Infektionslage sind folgende Termine in 2021 geplant: 13.4. Vortrag über die Honigbiene 25.4. Pflanzenflohmarkt 7.8. Grillfest 12.9. Fahrt nach Weinheim 26.9. Kaffeenachmittag 3.10. Erntedankgang zur Kirche
-
Frühe Pollen- und Nektarspender
Heimische Gehölze sind ideal an die Bedürfnisse der Insekten angepasst, doch auch viele andere sind wertvolle Pollen- und Nektarspender. Viele der frühblühenden Gehölze hüllen sich in wahre Blütenwolken, die Blätter kommen erst gegen Ende der Blütezeit zum Vorschein. Bienen und Insekten haben es damit leichter, ihre Pollen- und Nektarquelle schon von weitem zu erkennen. Die Kornellkirsche gehört zu den wichtigsten Frühblühern unter den heimischen Gehölzen. Sie beginnen schon Anfang März damit, ihre kleinen, gelben Blütensternchen zu öffnen, gut für die ersten Bienen und Wildbienen. Weitere Frühblüher, und somit wichtige frühe Pollen- bzw. Nektarspender für Honigbienen und andere Insekten, sind die Haselnuss, Kätzchenweide, Winter-Schneeball, Winter-Duftgeißblatt, Scheinhasel, Winter-Jasmin, Schneeforsythie und Schlehen. Die…