Termine
-
Wichtige Gartenarbeiten im Januar
Kaltkeimer aussäen Kaltkeimer oder Frostkeimer müssen im Januar und Februar ausgesät werden, damit die Keimhemmung der Samen noch überwunden wird. Zu den Kaltkeimern gehören viele Gebirgspflanzen wie Enzian, Echinops, Duftveilchen, Bärlauch, Primeln, Iris, Mohn, Phlox, Trollblume, Sonnenhut, Dicentra und Eisenhut. Bei ihnen wird die Keimhemmung des Saatgutes erst durch einen gewissen Kältereiz aufgehoben. Entgegen der landläufig verbreiteten Meinung handelt es sich allerdings nicht um Frostkeimer, denn als Kältereiz reicht in den meisten Fällen eine Kälteperiode mit Temperaturen um bzw. unter 5°C aus. Baumschnitt in Theorie und Praxis Dieser Vortrag mit H. Sittinger findet am Samstag, 27.01.2024 um 13.00 Uhr im TSV-Heim Keilberg statt. Nähere Infos gibt´s beim 1. Vorsitzenden Wilfried…
-
Futterhäuschen für Vögel reinigen
Vergessen Sie nicht, das Futterhäuschen für Vögel einmal pro Woche zu reinigen. Andernfalls können sich Krankheiten ausbreiten oder es bleibt verdorbenes Futter liegen. Gartentreff Am Dienstag, 23.01.2024 findet um 18.00 Uhr unser erster Gartentreff im neuen Jahr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt. Terminvorschau 2024 Hier sind die bisher geplanten Vereinstermine für 2024, damit ihr sie in euren Kalender eintragen könnt. Nähere Hinweise gibt es wieder zeitnah im Mitteilungsblatt und im Main-Echo. Wünsche für das neue Jahr 2024 Unseren Vereinsmitgliedern, Gärtnern und allen Kleinostheimer Mitbürgern wünscht der Obst- und Gartenbauverein für das neue Jahr alles Gute, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit.Freuen wir uns auf ein schönes Jahr im Garten und in…
-
Ziergräser noch nicht zurückschneiden | Endivien schützen
Ziergräser noch nicht zurückschneiden Einziehende Ziergräser wie Pfeifenputzergras und Chinaschilf werden erst im Frühjahr (Ende April, Anfang Mai) geschnitten, wenn die Frostgefahr weitestgehend vorüber ist, denn die alten Halme schützen das Herz der Gräser vor der Auswinterung. Ganz abgesehen davon geben die Halme dem winterlichen Garten Struktur und bieten für Vögel und Insekten Nahrung und Winterschutz. Wie schön wird der Januarraureif auf den trockenen Blättern aussehen! Damit die Pflanzen im Winter nicht auseinanderbrechen, kann man sie mit einem Draht leicht zusammenbinden. Endivien schützen Endivienpflanzen sind relativ frostempfindlich. Bedecken Sie die Köpfe gegebenenfalls mit Acryl-Vlies oder Lochfolie. Bei Gefahr von Temperaturen unter -5 °C sollten die Salatpflanzen geerntet und ungeputzt möglichst…
-
Online-Seminar „Vielfältige Adventsgestecke aus Naturmaterialien selber basteln“
jetzt anmelden zum Webinar des Bayerischen Landesverbandes für Gartenbau und Landespflege e. V. Termin: Dienstag, 21. November 2023Beginn/Ende: 18:00 Uhr bis ca. 19:00 UhrOrt: Online über GoToWebinar Was wir Ihnen bieten:Wie man einen Adventskranz oder ein Adventsgesteck mit Kerzen traditionell mit frischem Tannengrün oder mit anderen Materialien ganz einfach selber binden kann, das erfahren Sie in unserem Online-Seminar. So wird Ihr Kranz einzigartig und Ihre Festatmosphäre mit etwas selbst Gestaltetem noch wunderschöner.Rita Santl stellt regelmäßig in unserem „Gartenratgeber“ naturnahe Basteltipps vor. Lassen Sie sich von ihr mit Deko-Tipps für Ihren selbstgebastelten Adventskranz, ob klassisch oder neu interpretiert mit vorwiegend Naturmaterialien inspirieren, gemäß der Devise „Vieles ist verwendbar, was die Natur…
-
Mangold
Früher hat der farbenprächtige Stielmangold selten gut überwintert. In den letzten Jahren blieb er aufgrund der fast stets milden Witterung meistens vital. Jetzt gilt es, je nach Witterung einerseits gut entwickelte Stauden noch länger stehen zu lassen, andererseits vor strengeren Reifnächten doch die zarten Blätter mittleren Alters zu nutzen. Die äußeren Blätter haben oft etwas faserige Stängel. Diese kann man deshalb auch stehen. Wenn sie nicht allzu stark mit Mehltau befallen sind, kräftigen sie die Pflanze weiterhin und ermöglichen vielleicht noch ein Wachstum der jüngsten Blätter – für eine weitere Ernte. Dann im Frühjahr lassen sich die ersten neu ausgetriebenen Blätter sehr gut nutzen. Wer Platz hat, lässt die Pflanzen…
-
Hochbeet – auch im Herbst gut bebaut
Der kostbare Platz im Hochbeet sollte bis weit nach Weihnachten genutzt werden. Dazu kann man viele Kulturen natürlich schon im Juli und August in Saatschalen, dann in Töpfchen oder auch Multitopfplatten und notfalls für kurze Zeit auch in größeren Töpfen schon vorkultivieren. Solche Pflanzen schließen dann schnell die Lücken, wenn vor der ersten Frostnacht Tomaten, Zucchini und Bohnen weichen müssen. Im Lauf der Saison sackt das Substrat im Hochbeet ab, was z. B. insbesondere für Erdbeeren sehr ungünstig ist. Jetzt im kommenden Winter sollte man am besten mit einem käuflichen Substrat auffüllen. Sie könnten den Hohlraum zwar auch wie ein Frühbeet nutzen. Viel mehr Licht erhält das Gemüse aber, v.…
-
Gartenarbeiten im September
Termine im September:
-
GARTENFEST am Sa., 5. August
am Vereinsheim, Ahornweg 4, Samstag, 5. August 2023 ab 15.00 Uhr Lassen Sie sich von unserem Angebot überraschen: Vielfältige Kuchenauswahl und Kaffee, Steaks, Bratwürsteund neu: Gartenburger, Kartoffelpuffer, Käseteller, vegetarischer Teller. Dazu ein gepflegtes Augustiner Edelstoff-Bier vom Fass und natürlich weitere Getränke. Wir laden alle Mitglieder und ihre Familien, Freunde des Vereins sowie alle Kleinostheimer herzlich ein, unser Grillfest zu besuchen. Hinweis: Das Grillfest findet nur am Samstag statt.
-
Folgefrüchte im Gemüsebeet
Wenn im Garten nach und nach einzelne Beete abgeerntet sind, können Sie als Folgefrucht Salate, Radieschen, Rettich, Brokkoli oder Frühlingszwiebeln säen. Möglich ist aber auch die Aussaat von Gründüngungspflanzen (wie Perserklee oder Gelbsenf), um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe zuzuführen. Geschickter Jäger: Der Bienenwolf Er trägt seine Beute im Namen: Der Bienenwolf – eine Wespe aus der Gruppe der Grabwespen – hat sich auf die Jagd von Bienen spezialisiert. Meist erbeutet er Honigbienen, gelegentlich auch Wildbienen. Die Opfer werden beim Blütenbesuch überwältigt. Sie dienen als Nahrung für die Larven des Bienenwolfs.Zu erkennen ist der Bienenwolf an dem typisch wespenartig schwarz-gelb gestreiften Hinterleib und dem auffällig großen Kopf mit dicken…
-
Küchenkräuter konservieren
Wenn die Küchenkräuter in der Julisonne so üppig wachsen, dass Sie die anfallenden Mengen nicht frisch verbrauchen können, sollten Sie die Kräuter kurz waschen und anschließend konservieren. Zum Trocknen wird das Erntegut an einem schattigen, luftigen Ort ausgebreitet oder gebündelt aufgehängt, um es später in gut schließenden Gefäßen aufzubewahren. Sie können die Kräuter auch schneiden und in kleinen Portionen einfrieren oder mit Essig und Olivenöl aufgießen und gut verschlossen kühl aufbewahren. Termine Vorbereitungen für das Gartenfest am 5.8.2023 am VereinsheimFür alle Helfer am Gartenfest 5.8.23 ist eine Auffrischung der Gesundheitsbelehrung notwendig!Am Donnerstag, den 20.7.2023 hält der 2. Vorstand Michael Geißler noch einmal um 19.00 Uhr am Vereinsheim die Auffrischung ab.…