Kurs - Seminar
-
Schnittkurs zum Thema Streuobst
Am 25. Februar referierte Herbert Sittinger im Gasthaus „Zum Schwanen“ zum Thema Streuobst-Schnittkurs in Theorie. Die interessierten 13 Teilnehmer hatten umfangreiche Fragen zum Thema, die Herbert während seines Vortrages beantwortete. Am Samstag, 01. März folgte dann der Praxisteil auf dem Gelände von Familie Schott. Bei etwas unwirtlichem Wetter wurden nochmal die Grundlagen des Obstbaumschnitts ausführlich erläutert. Wer wollte, konnte auch selbst Hand anlegen und die Gerätschaften ausprobieren. Es wurden Pflanzschnitt und Erhaltungsschnitt ausgeführt und auch Krankheiten angesprochen. Ebenso wurden die einzelnen Gerätschaften und auch das Thema sichere Leitern vorgestellt.Wir bedanken uns bei Herbert Sittinger für seine tollen Vorträge. Immer wieder stellt er sein umfangreiches Fachwissen unserem Verein zur Verfügung. Abgestorbene…
-
Erdbeeren verfrühen
Wer in den Genuss von ganz frühen Erdbeeren kommen will, kann hier der Natur etwas nachhelfen. Durch eine Abdeckung mit Vlies ab Mitte Februar kann man die Pflanzenentwicklung beschleunigen, sodass die Blüte früher erfolgt. Wichtig ist, dass die Bedeckung bei warmer Witterung, spätestens aber bei Erscheinen der ersten Blüten wieder abgenommen wird. Stallmist und Kompost ausbringen Langsam wirkende organische Dünger wie gut abgelagerter Stallmist und Kompost können Sie jetzt bereits ausbringen, da sie kaum schnell löslichen Stickstoff enthalten und damit die Gefahr der Auswaschung gering ist. Schnittkurs in Theorie und Praxis Auch in diesem Jahr bietet der Verein für alle Mitglieder und Interessenten einen Schnittkurs in Theorie und Praxis an.Herbert…
-
Aussaat von Rettich im Gewächshaus
In einem frostfreien Gewächshaus können jetzt weiße oder rote Rettiche gesät werden. Lockern Sie den Boden vorher tiefgründig und bereiten Sie ein feinkrümeliges Saatbeet. Eine Kompostgabe verbessert Bodenstruktur und Nährstoffversorgung. Tipp: Legen Sie immer drei Samen zusammen auf Endabstand und vereinzeln Sie auf eine Pflanze, wenn die Keimblätter ausgebildet sind. Schnittkurs in Theorie und Praxis Auch in diesem Jahr bietet der Verein für alle Mitglieder und Interessenten einen Schnittkurs in Theorie und Praxis an.Herbert Sittinger, geprüfter Gartenpfleger, erläutert am Dienstag, 25.02 2025 um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ Schnittmaßnahmen und weitere Informationen in Theorie zum Thema Streuobst.Am Samstag, 01.03.2025, erfolgt dann der Schnittkurs in der Praxis. Genaue Zeit- und…
-
Kaltkeimer aussäen
Kaltkeimer oder Frostkeimer müssen im Januar und Februar ausgesät werden, damit die Keimhemmung der Samen noch überwunden wird. Zu den Kaltkeimern gehören viele Gebirgspflanzen wie Enzian, Echinops, Duftveilchen, Bärlauch, Primeln, Iris, Mohn, Phlox, Trollblume, Sonnenhut, Dicentra und Eisenhut. Bei ihnen wird die Keimhemmung des Saatgutes erst durch einen gewissen Kältereiz aufgehoben. Entgegen der landläufig verbreiteten Meinung handelt es sich allerdings nicht um Frostkeimer, denn als Kältereiz reicht in den meisten Fällen eine Kälteperiode mit Temperaturen um bzw. unter 5°C aus. Frostschutz kontrollieren Überprüfen Sie die Frostschutzabdeckungen auf den Pflanzen. Ob Reisig, Sackleinen, Folie oder Laub, es muss immer eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet sein. Gartentreff am Dienstag, 28. Januar 2025 ab…
-
Folgefrüchte im Beet und Obstbaumschnitt
Folgefrüchte im Gemüsebeet Wenn im Garten nach und nach einzelne Beete abgeerntet sind, können Sie als Folgefrucht Salate, Radieschen, Rettich, Brokkoli oder Frühlingszwiebeln säen. Möglich ist aber auch die Aussaat von Gründüngungspflanzen (wie Perserklee oder Gelbsenf), um die Bodenstruktur zu verbessern und Nährstoffe zuzuführen. Obstbaumschnitt Empfindliche Obstarten wie Aprikosen oder Pfirsiche können nach der Ernte geschnitten werden. Durch den frühen Schnitt werden die verbleibenden Knospen besser belichtet und entwickeln sich so gut für das nächste Jahr. Gartentreff Unser nächster Gartentreff findet am Dienstag, 23.07.2024 um 18.00 Uhr am Vereinsheim statt.Für Festhelfer, die noch keine Gesundheitsbelehrung haben, wird an diesem Abend eine Belehrung durchgeführt.Hinweis: Im August findet kein Gartentreff statt. Festauf-…
-
Kräuter verjüngen und Beerensträucher schneiden
Kräuter verjüngen Um die halbstrauchig wachsenden Kräuter wie Salbei, Thymian, Ysop und Lavendel vor der Vergreisung zu bewahren, können die Pflanzen nach der Blüte zurückgeschnitten werden. Sie danken es mit reichem Austrieb aus der Basis und bilden wieder dichte Büsche. Die abgeschnittenen Zweige lassen sich übrigens getrocknet gut verwenden. Schneiden Sie die Pflanzen am besten, wenn der Himmel bedeckt ist. Beerensträucher schneiden Alle Beerensträucher, also auch Johannisbeeren und Stachelbeeren, Brombeeren und Himbeeren, können nach der Ernte ausgelichtet werden. Dabei schneidet man vor allem die abgetragenen bzw. überalterten Triebe aus. Gartentreff Unser nächster Gartentreff findet am Dienstag, 25.06.2024 um 18.00 Uhr am Vereinsheim im Ahornweg statt. Gartenfest am Vereinsheim am 3.…
-
Ehrenmitglied Horst Fleischer
Ebenfalls zum Ehrenmitglied wurde Horst Fleischer aufgrund seiner Verdienste für den Obst- und Gartenbauverein bei der Generalversammlung einstimmig ernannt. Die Ehrung erfolgte nachträglich. Gartentreff Unser nächster Gartentreff findet am Dienstag, 25.06.2024 um 18.00 Uhr am Vereinsheim am Ahornweg statt. Veranstaltungshinweis: Samstag, 15.06.2024 um 14.00 Uhr – Sommerschnittkurs in Hain, Garten am Vereinsheim Arbeitseinsatz am Vereinsgelände Am Freitag, 7.6.2024, haben 7 fleißige Vereinsmitglieder am Vereinsgelände gearbeitet. Aufgrund der vielen Regenfälle in der letzten Zeit war die Vegetation schnell gewachsen und es musste ordnend eingegriffen werden. Wir bedanken uns bei Katrin Brand, Dagmar Siegert, Peter Höfler, Gosbert Imgrund, Wolfgang Schott und Robert Wütscher. Bereits unter der Woche hatten Josef Eckstein und Robert…
-
Webinar: Biologische Vielfalt auf dem Balkon
Wenn man nur über einen Balkon zum Gärtnern verfügt, kann man sich nicht nur mit frischen Kräutern und Gemüse versorgen, sondern auch der Natur eine Bresche schlagen: Vor allem durch den Anbau von Wildpflanzen lässt sich selbst mitten in einer städtischen Siedlung eine üppige Oase für Insekten, Vögel und andere Tiere einrichten, die die örtliche Biodiversität nachhaltig bereichert. Birgit Schattling gärtnert voller Leidenschaft auf ihrem Berliner Balkon und gibt ihre Erfahrungen gerne weiter. 2017 initiierte sie durch Gründung ihrer Webseite www.bio-balkon.de die Bio-Balkon-Bewegung. Dabei vernetzt sie zahlreiche engagierte Garten- und Naturfreunde im deutschsprachigen Raum. Die „Natur im Garten“-Balkonbotschafterin und Jurorin beim Pflanzwettbewerb „Deutschland summt!“ kann in diesem Webinar sowohl aus…
-
Webinar: Torffrei gärtnern – geht das?
Der Einsatz von „Blumenerde“ ist für sehr viele gärtnerische Bereiche relevant: Die Frage nach der Verwendung eines passenden Substrates stellt sich bei der Aussaat, bei der Bepflanzung von Kästen oder Kübeln oder auf größerer Fläche im Garten. Nur – wie überzeugt man Gärtnerinnen und Gärtner, dabei torffreie Blumenerden zu nutzen? Mit genau dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt „HOT – Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten auf Basis nachwachsender Rohstoffe“, das wir Ihnen im Rahmen des heutigen Webinars vorstellen werden. Der Online Vortrag dauert ca. 60 Min., im Anschluss werden Fragen der Teilnehmer zum Thema beantwortet (ca. 30 Min.). Bitte registrieren Sie sich durch Eingabe Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse.…
-
Bericht zum Schnittkurs vom 24.02.24
Wie jedes Jahr hatte der Obst- und Gartenbauverein Kleinostheim alle Mitglieder und interessierte Personen zu einem Schnittkurs eingeladen. Dieses Jahr waren 35 Personen anwesend, auch aus Nachbargemeinden. Bei windigem, kühlem aber trockenem Wetter hat unser Referent Herbert Sittinger aus Alzenau wieder einen sehr ausführlichen, informativen Schnittkurs in Theorie und Praxis gehalten. Über den Kauf und Aufbau des Baumes, Pflanzen, Pflanzschnitt und Bindetechnik hat Herbert alle Anwesenden informiert. Es wurde die Unterscheidung in Sommer- und Winterschnitt erklärt. Krankheiten, Schnittfehler sowie allgemeine Schnittmaßnahmen wurden ausführlich erörtert. Im Garten der Familie Nina und Herbert Huth sind verschiedene Altersstadien von Obstbäumen vorhanden. So wurden jüngere Spalierbäume und über 30 Jahre alte Apfelbäume an diesem…