Termine

  • Naturgarten,  Termine,  Vereinsheim

    Rückblick: Vortrag von Peter Ludwig „Gärtnern im Einklang mit der Natur“

    Am Dienstag, 25.03.2025 referierte Peter Ludwig im Gasthaus „Zum Schwanen“ vor 23 interessierten Zuhörern zum Thema „Gärtnern im Einklang mit der Natur“. Durch sein umfangreiches Fachwissen konnte er zahlreiche Ideen und Anregungen vermitteln. Es reicht z. B. schon eine kleine Wildecke mit heimischen Pflanzen für eine lebendige Vielfalt. Mit abwechslungsreichen Strukturen wie Trockenmauern, Steinhaufen, Totholz, Teich mit Feuchtzonen, Insektenhotel, Kräuterspirale, Reisig- und Laubhaufen kann man Lebensräume für Insekten, Käfer, Eidechsen und Igel schaffen. Der Gärtner ermöglicht sich so ein Naturerlebnis. So kann er viele kleine Dinge beobachten, die zur persönlichen Erholung beitragen. Chemischer Dünger und Torf wird in einem Naturgarten nicht benötigt, auf Versieglungen sollte man verzichten. Wildbienen brauchen zum…

  • Gartentipp,  Termine,  Veranstaltung,  Vortrag

    Der Vielfaltsgarten im April – Blumen säen

    Auf der Fensterbank können Sie Kapuzinerkresse, Bechermalven, Sonnenblumen, Prunkwinden oder Zinnien vorziehen. Wenn der Boden etwas erwärmt ist und keine allzu starken Fröste mehr zu erwarten sind, können Sie viele einjährige Sommerblumen direkt ins Beet aussäen, zum Beispiel Cosmea, Ringelblumen, Kornblumen, Wicken, Jungfer im Grünen, Reseda oder Löwenmäulchen. Vortrag „Alte Zeiten – Alte Rosen“ beim OGV Stockstadt am Samstag, 05.04.2025 um 14.00 Uhr mit Rosenexpertin Christine Bender im OGV-Garten Stockstadt. Pflanzenflohmarkt am Sonntag, 27.04.2025 Auf dem LBV-Gelände findet am Sonntag, 27.04.2025 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder ein Pflanzenflohmarkt statt.Für alle, die jetzt im Garten tätig werden, zu viele Pflanzen haben oder neue Pflanzen benötigen, bitte diesen Termin vormerken.Keine…

  • Gartentipp,  Termine,  Vorstand

    Tiere und Insekten im Garten

    Die ersten Wildbienen sind schon bei kühleren Temperaturen unterwegs. Deshalb ist es so wichtig, dass jetzt auch schon das erste Blütenangebot bereitsteht. Gut, wenn Sie Frühlingsblüher, wie Krokus, Blausternchen, Wildtulpen, Schneeglöckchen und Gehölze, wie Kätzchenweiden, Kornelkirsche oder Winterschneeball im Garten haben. Sie bieten Pollen und Nektar für die Insekten, die schon so früh am Start sind. Vorstandssitzung Am Mittwoch, 19.03.2025 findet um 18.00 Uhr unsere 1. Vorstandssitzung in diesem Jahr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt Gartentreff und Vortrag Am Dienstag, 25.03.2025 findet um 18.00 Uhr unser nächster Gartentreff im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt. Um 19.30 Uhr hält Peter Ludwig einen Vortrag zum Thema „Weg zu Naturgarten“.

  • Gartentipp,  Termine,  Vortrag

    Vortrag „Tomatenanbau im eigenen Garten“

    Der OGV Goldbach lädt zu einem Vortrag mit Gärtnermeister Peter Ludwig zum Thema „Tomatenanbau im eigenen Garten“ ein.Der Vortrag findet am Donnerstag, 13.02.2025 um 19.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Altmutterweg 2-4 in Goldbach statt. Tag der offenen Gartentür Wir weisen darauf hin, dass der diesjährige Tag der offenen Gartentür im Landkreis Aschaffenburg auf den ersten Sonntag im Juni verlegt wurde. Grund ist die durch den Klimawandel bedingte verschobene Vegetationsperiode. Wenn jemand Interesse hat, seinen Garten an diesem Tag zu präsentieren, kann er sich bitte bis 14. Februar 2025 melden. Man muss nicht zwingend Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein sein. Gartentipp: Hügelbeete/Hochbeete Der Februar ist noch ideal zur Anlage eines Hügelbeetes…

  • Gartentipp,  Termine,  Veranstaltung

    Erntedankfest am 6. Oktober 2024

    Auch in diesem Jahr wollen wir wieder den Erntedankaltar in der Katholischen Kirche gestalten.Für eure Unterstützung in Form von Erntegaben, Mithilfe bei der Gestaltung oder Geldzuwendungen für den Einkauf bedanken wir uns schon heute. Für die Planung bitte unter eizir@freenet.de oder Tel. 6687 melden mit Angabe, was ihr zur Verfügung stellt.Natürlich ist eine Abgabe von Erntegaben auch im Pfarrhaus bis Freitag, 4. Oktober möglich. Das ist im September im Obstgarten zu tun: Sammelbestellung Firma Helmstetter Wie jedes Jahr bieten wir allen Vereinsmitgliedern die Möglichkeit einer Sammelbestellung bei der Firma Helmstetter. Bei Interesse bitte im Internet unter www.helmstetter.de informieren und die gewünschten Artikel per Mail an eizir@freenet.de melden oder schriftlich in…

  • Gartentipp,  Termine

    Saatgut ernten

    Jetzt lassen sich von besonders vielen Pflanzen Samen für die generative Vermehrung sammeln. Warten Sie bei den meisten Arten nicht, bis sich Kapseln, Schoten oder Hülsen öffnen, denn dann fallen die Samen schon heraus. Springfrüchte (zum Beispiel Storchschnabel) werden ebenfalls vor der Reife geerntet. Viele Samen sind lange vor dem Verfärben reif. Die letzte Phase dient nur zum Trocknen. Unreife Samen müssen gründlich getrocknet werden, damit sie nicht schimmeln. Auch die Samen vieler Sommerblumen können jetzt geerntet werden (zum Beispiel Atlasblume, Edelwicke, Mohn, Fuchsschwanz, Goldlack und viele mehr). Kürbiskerne trocknen Wenn Sie die ersten Kürbisse aus dem Garten verwerten, sollten Sie die Kerne nicht wegwerfen, sondern trocknen. Die Vögel freuen…

  • Gartentipp,  Kinder und Jugend,  Termine,  Veranstaltung,  Vortrag

    Balkonpflanzen und Stauden

    Vergessen Sie nicht, Sommerblumen und Stauden regelmäßig auszuputzen, das heißt, Verblühtes zu entfernen. Steinrich, Elfenspiegel, Männertreu, einjährige Schleifenblume und viele Petunienarten schneidet man nach der ersten Blühphase auf die Hälfte zurück. Rittersporn wird auf 10 bis 15 cm abgeschnitten, damit sich Ende September/Anfang Oktober ein Nachflor bildet. Auch Feinstrahlastern und Trollblumen danken dies mit einem zweiten Blütenflor. Ferienspiele: Unser Garten wird bunt! Am Freitag, 09.08.2024, finden von 14.00 – 17.00 Uhr auf unserem Vereinsgelände Am Ahornweg wieder Ferienspiele statt. Wir haben folgendes geplant: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können sich noch auf folgender Internetseite anmelden: https://www.unser-ferienprogramm.de/kleinostheim/programm.php Arbeitseinsatz Außenanlage Am Freitag, 26.07.2024 werden ab 17.00 Uhr Helfer gebraucht, um unser…

  • 100 Jähriger Kalender,  Gartentipp,  Termine

    Die wichtigsten Gartenarbeiten im Juli

    Wussten Sie schon, dass … … es besser ist, Ihre Rasen- oder Wiesenfläche nicht komplett auf einmal abzumähen, sondern ein paar Bereiche davon erst einmal stehen zu lassen? Mähen in Maßen ist die Devise. Gönnen Sie sich eine Pause beim Mähen, die Insektenwelt wird es Ihnen danken. Denn so ist sie nicht schlagartig ihre ganze Speisekammer und ihren Lebensraum los, sondern kann sich erst einmal in die verbliebenen Abschnitte zurückziehen. Mähroboter sind natürlich tabu, denn sie mähen laufend und lassen Wildkräutern erst gar keine Chance, sich zu blühenden Lebensräumen und Buffets für Insekten zu entwickeln. 100-jähriger Kalender 1.-8.7. kühles, wechselhaftes Wetter9.-10.7. morgens Reif11.-31.7. heiß, große Trockenheit, Nächte sind kühl Termine…

  • Gartentipp,  Naturgarten,  Termine

    Wildbienenpflanze im Juni: Thymian

    Thymian zählt zu den Wildbienenpflanzen des Sommers: Zahlreiche Hummeln und Honigbienen, aber auch Blattschneiderbienen und Furchenbienen fliegen die kräftig duftenden, violetten Blüten an. Sie finden hier sowohl reichen Pollenvorrat als auch Nektar – perfekte Bienenpflanzen also.Thymianarten fühlen sich an sonnigen Plätzen besonders wohl. Am besten gedeiht er auf sandigen, kalkarmen Böden – der Sand-Thymian kommt beispielsweise auch in der Natur auf Trockenrasen vor. Im Garten sind Thymiane nicht nur ideale Begleiter im Kräuterbeet, sondern eigenen sich auch als Bodendecker für Beete, als grüner Teppich in Steinfugen oder als Blühpflanze im Steingarten.Bis in den September hinein blühen Thymian-Arten. Damit sind sie auch für spät fliegende Wildbienen wertvoll. Termine: Samstag, 29.062024 14.00…