Gartentipp
-
Der Vielfaltsgarten im April – Blumen säen
Auf der Fensterbank können Sie Kapuzinerkresse, Bechermalven, Sonnenblumen, Prunkwinden oder Zinnien vorziehen. Wenn der Boden etwas erwärmt ist und keine allzu starken Fröste mehr zu erwarten sind, können Sie viele einjährige Sommerblumen direkt ins Beet aussäen, zum Beispiel Cosmea, Ringelblumen, Kornblumen, Wicken, Jungfer im Grünen, Reseda oder Löwenmäulchen. Vortrag „Alte Zeiten – Alte Rosen“ beim OGV Stockstadt am Samstag, 05.04.2025 um 14.00 Uhr mit Rosenexpertin Christine Bender im OGV-Garten Stockstadt. Pflanzenflohmarkt am Sonntag, 27.04.2025 Auf dem LBV-Gelände findet am Sonntag, 27.04.2025 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder ein Pflanzenflohmarkt statt.Für alle, die jetzt im Garten tätig werden, zu viele Pflanzen haben oder neue Pflanzen benötigen, bitte diesen Termin vormerken.Keine…
-
Schnittkurs zum Thema Streuobst
Am 25. Februar referierte Herbert Sittinger im Gasthaus „Zum Schwanen“ zum Thema Streuobst-Schnittkurs in Theorie. Die interessierten 13 Teilnehmer hatten umfangreiche Fragen zum Thema, die Herbert während seines Vortrages beantwortete. Am Samstag, 01. März folgte dann der Praxisteil auf dem Gelände von Familie Schott. Bei etwas unwirtlichem Wetter wurden nochmal die Grundlagen des Obstbaumschnitts ausführlich erläutert. Wer wollte, konnte auch selbst Hand anlegen und die Gerätschaften ausprobieren. Es wurden Pflanzschnitt und Erhaltungsschnitt ausgeführt und auch Krankheiten angesprochen. Ebenso wurden die einzelnen Gerätschaften und auch das Thema sichere Leitern vorgestellt.Wir bedanken uns bei Herbert Sittinger für seine tollen Vorträge. Immer wieder stellt er sein umfangreiches Fachwissen unserem Verein zur Verfügung. Abgestorbene…
-
Tiere und Insekten im Garten
Die ersten Wildbienen sind schon bei kühleren Temperaturen unterwegs. Deshalb ist es so wichtig, dass jetzt auch schon das erste Blütenangebot bereitsteht. Gut, wenn Sie Frühlingsblüher, wie Krokus, Blausternchen, Wildtulpen, Schneeglöckchen und Gehölze, wie Kätzchenweiden, Kornelkirsche oder Winterschneeball im Garten haben. Sie bieten Pollen und Nektar für die Insekten, die schon so früh am Start sind. Vorstandssitzung Am Mittwoch, 19.03.2025 findet um 18.00 Uhr unsere 1. Vorstandssitzung in diesem Jahr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt Gartentreff und Vortrag Am Dienstag, 25.03.2025 findet um 18.00 Uhr unser nächster Gartentreff im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt. Um 19.30 Uhr hält Peter Ludwig einen Vortrag zum Thema „Weg zu Naturgarten“.
-
Basilikum aussäen
Ab Ende Februar kann man Basilikum im Topf oder Zimmergewächshaus anziehen. Verwenden Sie Pikier- oder Topferde mit guter Luft- und Wasserspeicherkapazität und verteilen Sie je Topf 20 bis 25 Samen über die Substratoberfläche. Da Basilikum zu den Lichtkeimern gehört, drückt man die Samen nur an, begießt sie und deckt den Topf bis zum Sichtbarwerden der Keimlinge mit Vlies ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Erfolgreiche Teilnahme am Vorgartenwettbewerb Unsere Vereinsmitglieder Lisa und Benjamin Timm haben erfolgreich beim Vorgartenwettbewerb des Landkreises im letzten Jahr teilgenommen.Sie haben mit ihrem Beitrag den 2. Platz in der Kategorie „Dachbegrünung“ gewonnen.Auch in der Kategorie „Vorgartengestaltung“ ging der zweiten Platz nach Kleinostheim.Herzlichen Glückwunsch hierzu. Hier der…
-
Das ist im Februar im Gemüsegarten zu tun
Schnittkurs in Theorie und Praxis Für den Schnittkurs mit Herbert Sittinger in Theorie und Praxis am Dienstag, 25.02.2025 um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ und Samstag, 01.03.2025 sind noch Plätze frei.Herzliche Einladung dazu an alle Mitglieder und Interessenten.Anmeldungen sind noch unter Telefon 06027-6687 oder per Mail möglich.Kostenbeteiligung 5,00/Person
-
Erdbeeren verfrühen
Wer in den Genuss von ganz frühen Erdbeeren kommen will, kann hier der Natur etwas nachhelfen. Durch eine Abdeckung mit Vlies ab Mitte Februar kann man die Pflanzenentwicklung beschleunigen, sodass die Blüte früher erfolgt. Wichtig ist, dass die Bedeckung bei warmer Witterung, spätestens aber bei Erscheinen der ersten Blüten wieder abgenommen wird. Stallmist und Kompost ausbringen Langsam wirkende organische Dünger wie gut abgelagerter Stallmist und Kompost können Sie jetzt bereits ausbringen, da sie kaum schnell löslichen Stickstoff enthalten und damit die Gefahr der Auswaschung gering ist. Schnittkurs in Theorie und Praxis Auch in diesem Jahr bietet der Verein für alle Mitglieder und Interessenten einen Schnittkurs in Theorie und Praxis an.Herbert…
-
Aussaat von Rettich im Gewächshaus
In einem frostfreien Gewächshaus können jetzt weiße oder rote Rettiche gesät werden. Lockern Sie den Boden vorher tiefgründig und bereiten Sie ein feinkrümeliges Saatbeet. Eine Kompostgabe verbessert Bodenstruktur und Nährstoffversorgung. Tipp: Legen Sie immer drei Samen zusammen auf Endabstand und vereinzeln Sie auf eine Pflanze, wenn die Keimblätter ausgebildet sind. Schnittkurs in Theorie und Praxis Auch in diesem Jahr bietet der Verein für alle Mitglieder und Interessenten einen Schnittkurs in Theorie und Praxis an.Herbert Sittinger, geprüfter Gartenpfleger, erläutert am Dienstag, 25.02 2025 um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ Schnittmaßnahmen und weitere Informationen in Theorie zum Thema Streuobst.Am Samstag, 01.03.2025, erfolgt dann der Schnittkurs in der Praxis. Genaue Zeit- und…
-
Vortrag „Tomatenanbau im eigenen Garten“
Der OGV Goldbach lädt zu einem Vortrag mit Gärtnermeister Peter Ludwig zum Thema „Tomatenanbau im eigenen Garten“ ein.Der Vortrag findet am Donnerstag, 13.02.2025 um 19.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Altmutterweg 2-4 in Goldbach statt. Tag der offenen Gartentür Wir weisen darauf hin, dass der diesjährige Tag der offenen Gartentür im Landkreis Aschaffenburg auf den ersten Sonntag im Juni verlegt wurde. Grund ist die durch den Klimawandel bedingte verschobene Vegetationsperiode. Wenn jemand Interesse hat, seinen Garten an diesem Tag zu präsentieren, kann er sich bitte bis 14. Februar 2025 melden. Man muss nicht zwingend Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein sein. Gartentipp: Hügelbeete/Hochbeete Der Februar ist noch ideal zur Anlage eines Hügelbeetes…
-
Kaltkeimer aussäen
Kaltkeimer oder Frostkeimer müssen im Januar und Februar ausgesät werden, damit die Keimhemmung der Samen noch überwunden wird. Zu den Kaltkeimern gehören viele Gebirgspflanzen wie Enzian, Echinops, Duftveilchen, Bärlauch, Primeln, Iris, Mohn, Phlox, Trollblume, Sonnenhut, Dicentra und Eisenhut. Bei ihnen wird die Keimhemmung des Saatgutes erst durch einen gewissen Kältereiz aufgehoben. Entgegen der landläufig verbreiteten Meinung handelt es sich allerdings nicht um Frostkeimer, denn als Kältereiz reicht in den meisten Fällen eine Kälteperiode mit Temperaturen um bzw. unter 5°C aus. Frostschutz kontrollieren Überprüfen Sie die Frostschutzabdeckungen auf den Pflanzen. Ob Reisig, Sackleinen, Folie oder Laub, es muss immer eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet sein. Gartentreff am Dienstag, 28. Januar 2025 ab…
-
Mitgliederehrungen beim Tag der Begegnung
Erstmals in der Vereinsgeschichte wurden drei verdiente Vorstandsmitglieder beim „Tag der Begegnung“ am 12.01.2025 der zum Start ins Jubiläumsjahr 1.050 Jahre Kleinostheim von der Gemeinde veranstaltet wurde, mit Bürgermedaillen geehrt., Für über 30-jährige ehrenamtliche Mitarbeit im Vereinsvorstand erhielten Roswitha Stadtmüller und Karl-Heinz Lang die Silbermedaille mit Urkunde. Für über 40-jährige ehrenamtliche Mitarbeit im Vereinsvorstand erhielt Herbert Geißler die Goldmedaille mit Urkunde. Der Verein bedankt sich bei den geehrten Mitgliedern für ihre langjährige Mitarbeit im Verein und auch bei der Gemeinde Kleinostheim für die Würdigung der ehrenamtlichen Arbeit. Gartentreff Der erste Gartentreff im neuen Jahr findet am Dienstag, 28.01.2025 um 18.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ statt. Saatgutkontrolle Die im Laufe…