Veranstaltung
-
Der Vielfaltsgarten im April – Blumen säen
Auf der Fensterbank können Sie Kapuzinerkresse, Bechermalven, Sonnenblumen, Prunkwinden oder Zinnien vorziehen. Wenn der Boden etwas erwärmt ist und keine allzu starken Fröste mehr zu erwarten sind, können Sie viele einjährige Sommerblumen direkt ins Beet aussäen, zum Beispiel Cosmea, Ringelblumen, Kornblumen, Wicken, Jungfer im Grünen, Reseda oder Löwenmäulchen. Vortrag „Alte Zeiten – Alte Rosen“ beim OGV Stockstadt am Samstag, 05.04.2025 um 14.00 Uhr mit Rosenexpertin Christine Bender im OGV-Garten Stockstadt. Pflanzenflohmarkt am Sonntag, 27.04.2025 Auf dem LBV-Gelände findet am Sonntag, 27.04.2025 von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr wieder ein Pflanzenflohmarkt statt.Für alle, die jetzt im Garten tätig werden, zu viele Pflanzen haben oder neue Pflanzen benötigen, bitte diesen Termin vormerken.Keine…
-
Einladung zum Tag der Begegnung am Sonntag, 12. Januar 2025
Anlässlich der Feierlichkeiten zu 1050 Jahre Kleinostheim lädt die Gemeinde zu einem Tag der Begegnung am 12. Januar 2025 ein. Nach einem ökumenischen Gottesdienst in St. Laurentius um 10.00 Uhr gibt es kulturelle, musikalische und kulinarische Programmpunkte über den Tag verteilt in der Maingauhalle. An diesem Tag werden auch ab ca. 13.30 Uhr Ehrungen vorgenommen. Dabei werden auch langjährige Vorstandsmitglieder unseres Vereins mit Silber- oder Goldmedaille geehrt! Es wäre schön, wenn viele Vereinsmitglieder dabei anwesend sein könnten. Das wäre doch ein schönes Zeichen der Würdigung für die geleistete langjährige ehrenamtliche Arbeit für den Obst- und Gartenbauverein.
-
Tipp: Online-Seminar „Lebensräume von Wildbienen“
Mi. 15. 01. 2025 18:00 – 19:00 Uhr Maskenbienen, Löcherbienen, Mauerbienen, Grabwespen,attschneiderbienen – viele von uns unterstützen diese faszinierenden Insekten bereits mit einem „Wohnraumangebot“, im eigenen Garten oder in der Feldflur. Bestimmte Hohlräume, markhaltige Pflanzenstängel, Tot-, Alt- und Morschholz können geeignete Wohn- und Kinderstuben sein. Jedoch bevorzugen ca. 75 % der Wildbienen als Nistplätze den Boden. Was ist bei der Anlage eines bodennahen Lebensraums für Wildbienen besonders zu beachten? Und was unterscheidet ein (regionales) „Erdarium“ von dem Ihnen vielleicht schon bekannten „Sandarium“? Umweltpädagoge Dr. Matthias Küchler aus Tübingen, widmet sich seit Jahren dem Schutz dieser besonderen Insekten. Er wird Ihnen praxisnah verschiedene Nisthilfen für Wildbienen vorstellen, ebenso die wichtigsten Nahrungs-…
-
Das ist im Dezember im Gemüsegarten zu tun
– Eingelagerte Gemüse ständig überprüfen, faulende Teile aussondern.– Kleinere Exemplare vom Lagergemüse zuerst aufbrauchen, ebenso solche mit kleinen Schadstellen.– Weiterhin Wetterbericht verfolgen. Vor tieferen Minusgraden Beete mit Wintergemüse (Zuckerhutsalat, Senfkohl, Lauch, Spinat, usw.) mit Vlies bedecken.– Laufend ernten, z. B. Feldsalat, Lauch,… Dabei auf blühende Unkräuter wie Vogelsternmiere, Ehrenpreis oder andere achten, diese in der Biotonne entsorgen.– Saatgutkataloge besorgen oder im Internet bei Saatgutversendern und im Shop des Gartenbauverlags schmökern. Terminvorschau 2025 Dienstag, 28.01.2025 – 18.00 Uhr – Gartentreff im Gasthaus „Zum Schwanen“Dienstag, 25.02.2025 – 18.00 Uhr – Schnittkurs Theorie mit Herbert Sittinger im Gasthaus „Zum Schwanen“ Samstag, 01.03.2022 – Schnittkurs PraxisDienstag, 25.03.2025 – 18.00 Uhr – Gartentreff im Gasthaus…
-
Laubsauber vermeiden!
Laubsaugereinsatz vermeiden – Nützlinge schonen Verzichten Sie auf den Einsatz von Laubsaugern, da unzählige nützliche Kleintiere wie Spinnen, Käfer, Regenwürmer und Raupen mit dem Laub zusammen aufgesaugt und zerhäckselt werden. Für das Ökosystem Boden bedeutet dies einen unersetzlichen Verlust. Bohnenrost Von Bohnenrost befallene Pflanzen bilden zum Ende der Vegetationszeit dunkle, fast schwarze Wintersporenlager aus. Diese dienen dann als Infektionsquelle für das nächste Jahr. Die befallenen Pflanzenreste sollten Sie vollständig entfernen. Kompostieren dürfen Sie die Pflanzenteile nicht. Außerdem sollten Sie die Bohnenstangen im nächsten Jahr nicht wieder verwenden, da auch sie die neue Pflanzengeneration infizieren können. Termine:
-
Igel aufgefunden und gerettet
Dank des Vortrages von Frau Monika Beer im August im Vereinsheim konnte unsere Vereinskollegin Dagmar Siegert diese Woche einen geschwächten Igel, den sie im Kellereingang gefunden hatte, zur Igelauffangstation nach Großwallstadt bringen. Dort wird Igel „Siggi“ aufgepäppelt und darf dann wieder in den Garten der Familie Siegert zurückkehren.Das zeigt doch, dass es sich lohnt, zu unseren Veranstaltungen zu kommen und etwas zu lernen! Gründüngung einsäen Wenn Sie auf den abgeernteten Gemüsebeeten noch eine Gründüngung einsäen wollen, müssen Sie sich beeilen! Bis Ende September lassen sich noch Wintergerste, -weizen und -roggen sowie Winterraps aussäen. Da die Pflanzen winterhart sind, können sie recht lange auf dem Beet stehen bleiben. Aussaaten im Frühbeet…
-
Erntedankfest am 6. Oktober 2024
Auch in diesem Jahr wollen wir wieder den Erntedankaltar in der Katholischen Kirche gestalten.Für eure Unterstützung in Form von Erntegaben, Mithilfe bei der Gestaltung oder Geldzuwendungen für den Einkauf bedanken wir uns schon heute. Für die Planung bitte unter eizir@freenet.de oder Tel. 6687 melden mit Angabe, was ihr zur Verfügung stellt.Natürlich ist eine Abgabe von Erntegaben auch im Pfarrhaus bis Freitag, 4. Oktober möglich. Das ist im September im Obstgarten zu tun: Sammelbestellung Firma Helmstetter Wie jedes Jahr bieten wir allen Vereinsmitgliedern die Möglichkeit einer Sammelbestellung bei der Firma Helmstetter. Bei Interesse bitte im Internet unter www.helmstetter.de informieren und die gewünschten Artikel per Mail an eizir@freenet.de melden oder schriftlich in…
-
Gartenfest 2024
Der Obst- und Gartenbauverein bedankt sich bei den vielen Besuchern unseres zweiten Gartenfestes am 3. August auf dem Vereinsgelände am Ahornweg. Besonders bedanken wir uns bei allen Helfern. Ihr habt ganz maßgeblich wieder zum Gelingen unseres Gartenfestes beigetragen. Erwähnenswert ist auch noch das tolle Kuchenbüfett! Auch hierfür unseren herzlichsten Dank. Fundsachen vom Gartenfest Folgende Fundsachen vom Gartenfest können bei der 1. Vorsitzenden nach telefonischer Rücksprache bis 31. August 2024 abgeholt werden: Lavendel schneiden Ist die Lavendelblüte vorbei, kann man die Blütenstände jetzt zurückschneiden. Dies ist aber nicht zwingend notwendig. Für Insekten ist es besser, die Blütenstengel stehen zu lassen. Auch wird der Samen im Winter von Vögeln nicht verschmäht. Viel…
-
Gartenfest am Sa. 03. Aug.
Unser traditionelles Gartenfest findet nun zum zweiten mal auf unserem schönen Vereinsgelände im Ahornweg (Freizeitgelände Kleinostheim) statt. Wir freuen uns auf Ihren/Deinen Besuch!
-
Balkonpflanzen und Stauden
Vergessen Sie nicht, Sommerblumen und Stauden regelmäßig auszuputzen, das heißt, Verblühtes zu entfernen. Steinrich, Elfenspiegel, Männertreu, einjährige Schleifenblume und viele Petunienarten schneidet man nach der ersten Blühphase auf die Hälfte zurück. Rittersporn wird auf 10 bis 15 cm abgeschnitten, damit sich Ende September/Anfang Oktober ein Nachflor bildet. Auch Feinstrahlastern und Trollblumen danken dies mit einem zweiten Blütenflor. Ferienspiele: Unser Garten wird bunt! Am Freitag, 09.08.2024, finden von 14.00 – 17.00 Uhr auf unserem Vereinsgelände Am Ahornweg wieder Ferienspiele statt. Wir haben folgendes geplant: Kinder zwischen 6 und 12 Jahren können sich noch auf folgender Internetseite anmelden: https://www.unser-ferienprogramm.de/kleinostheim/programm.php Arbeitseinsatz Außenanlage Am Freitag, 26.07.2024 werden ab 17.00 Uhr Helfer gebraucht, um unser…