-
Tiere im Garten
Wenn Sie das nicht schon im Herbst erledigt haben, werfen Sie einen Blick auf die Nistkästen. Zum Start der Brutsaison sollen sie schließlich bezugsfertig sein. Alte Nester müssen raus, bürsten Sie die Kästen aus, evtl. mit klarem Wasser, wenn sie stärker verschmutzt sind.Auch die Vogelfutterstationen sollten sauber gehalten werden. Freuen und Genießen Halten Sie Ausschau nach den ersten Schneeglöckchen (Galanthus) und Winterlingen (Eranthis hyemalis). Auch Christrosen (Helleborus niger) und ihre Verwandten, die Nieswurz (Helleborus Orientalis-Hybriden) blühen jetzt im Winter. Je nach Region beginnt auch schon die Kornelkirsche (Cornus mas) mit ihrer gelben Blüte. Wenn kein Schnee liegt, kann man auch schon die ersten Spitzen der Frühlingsblüher erkennen. (Bild von Gekonek…
-
Vogelhäuser für Wintergäste herrichten
Im Herbst ist es wichtig, die Vogelhäuser zu reinigen. Denn in ihnen brüten in der warmen Jahreshälfte nicht nur Vögel, in der kalten Jahreszeit ziehen dort auch Wintergäste wie unsere heimischen Siebenschläfer oder Gartenschläfer ein. Da es in den Gärten leider immer weniger alte Bäume mit Baumhöhlen, der natürlichen Behausung der Tiere, gibt, leisten Vogelnistkästen nicht nur im Frühling, sondern auch über den Winter gute Dienste. Vor der Reinigung sollte man vorsichtig nachsehen, ob der Nistkasten eventuell bereits genutzt wird. Ist der Innenraum mit Moos, Blättern oder Gräsern „vollgestopft“, hat es sich wahrscheinlich schon ein Winterschläfer hergerichtet und schläft auch eventuell schon darin. Dann sollte man Vogelhaus und Wintergast in…
-
Steinige Lebensinseln
Für manche Lebewesen sind Steine das Paradies. Nicht dort, wo sich der Vorgarten in eine Steinwüste verwandelt, sondern in lockeren Steinhaufen zwischen naturnah gestalteten Gartenbereichen. Käfer, Asseln, Spinnen, Wildbienen, Eidechsen Erdkröten und viele andere Kleintiere und Insekten finden hier Wohnung, Nistplatz, Versteck, Speisekammer, Sonneninsel, Kinderstube und Winterquartier. Schichten oder schütten Sie dafür an einer sonnigen und ungestörten Stelle Steine auf. Die können unterschiedlich groß sein, auch darf es ein Materialmix sein. Es sollten möglichst unterschiedlich große Hohlräume und Ritzen zwischen den Steinen entstehen. Ein paar größere Steine zur Krönung halten Regenwasser aus dem Inneren fern. Schon bald werden die ersten Bewohner einziehen, die Sie sogar bei der Schneckenbekämpfung unterstützen.
-
Der Vielfaltsgarten im Mai
Legen Sie an den Rändern der Gemüsebeete einen Streifen mit einjährigen Sommerblumen an. Mit ihrem Nektar- und Pollenangebot ziehen sie Nützlinge an, die wiederum Läuse und andere ungebetene Gäste in Schach halten. Eine win-win-Situation für alle. Und die sieht auch noch schön aus. Schmuckkörbchen, Ringelblumen, Löwenmäulchen, Lein, Kornblumen, Studentenblumen, Kapuzinerkresse und viele mehr sind dafür geeignet. Auch Blumenmischungen aus dem Fachhandel kann man für einen blühenden Rahmen verwenden.
-
Tiere und Insekten im Garten
Die ersten Wildbienen sind schon bei kühleren Temperaturen unterwegs. Deshalb ist es so wichtig, dass jetzt auch schon das erste Blütenangebot bereitsteht. Gut, wenn Sie Frühlingsblüher wie und Gehölze wie im Garten haben. Sie bieten Pollen und Nektar für die Insekten, die schon so früh am Start sind. Gartentreff im Schwanen Am Dienstag, 28.03.2023, findet um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ unser nächster Gartentreff statt. Wir freuen uns auf interessante Gespräche rund um das Thema „Garten“ zum Beginn des Gartenjahres. Vorschau April Wir machen auf folgende Veranstaltungen unseres Vereins im April aufmerksam und bitten, sich die Termine vorzumerken und hoffen auf rege Beteiligung: Sonntag, 16. April ab 13.00 Uhr…