Termine
-
Ehrenmitglied Horst Fleischer
Ebenfalls zum Ehrenmitglied wurde Horst Fleischer aufgrund seiner Verdienste für den Obst- und Gartenbauverein bei der Generalversammlung einstimmig ernannt. Die Ehrung erfolgte nachträglich. Gartentreff Unser nächster Gartentreff findet am Dienstag, 25.06.2024 um 18.00 Uhr am Vereinsheim am Ahornweg statt. Veranstaltungshinweis: Samstag, 15.06.2024 um 14.00 Uhr – Sommerschnittkurs in Hain, Garten am Vereinsheim Arbeitseinsatz am Vereinsgelände Am Freitag, 7.6.2024, haben 7 fleißige Vereinsmitglieder am Vereinsgelände gearbeitet. Aufgrund der vielen Regenfälle in der letzten Zeit war die Vegetation schnell gewachsen und es musste ordnend eingegriffen werden. Wir bedanken uns bei Katrin Brand, Dagmar Siegert, Peter Höfler, Gosbert Imgrund, Wolfgang Schott und Robert Wütscher. Bereits unter der Woche hatten Josef Eckstein und Robert…
-
Ehrungen bei unserer Jahreshauptversammlung
Bei unserer Jahreshauptversammlung wurden Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt. Bildunterschrift:Günther Geißler 25 Jahre, Erwin Streit 50 Jahre, Gisela Henn 40 Jahre, Josef Rüfner 40 Jahre, Karl-Heinz Lang 40 Jahre, Ursula Scheuermann 40 Jahre.Dieter Huth und Peter Gottfried werden ebenfalls für 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Urkunden werden persönlich übergeben.Weitere Mitglieder werden für langjährige Mitgliedschaft geehrt, die aber bei der Generalversammlung verhindert waren. Die Urkunden werden nachgereicht. Arbeitseinsatz am Vereinsheim Am Freitag 07.06.2024 findet um 15.00 Uhr auf unserem Vereinsgelände am Ahornweg 4 ein Arbeitseinsatz zur Pflege des Außengeländes statt. Wir freuen uns über die tatkräftige Unterstützung von vielen Helfern. Weitere Termine im Juni Sonntag, 09.06.2024 – 10 bis 17.00 Uhr –…
-
Tulpen- und Narzissenlaub nicht zu früh entfernen
Auch wenn es Ihren Ordnungssinn stört – die Stängel und Blätter von Tulpen und Narzissen müssen nach der Blüte so lange stehen bleiben, bis sie eingezogen haben, das heißt vergilbt sind. Nur so können die Pflanzen Nährstoffe in ihre Speicherorgane – die Zwiebeln – einlagern, um genügend Reserven für Austrieb und Blüte im nächsten Jahr zu haben. Eine Düngung mit Hornmehl kräftigt zudem auf natürliche Weise. Einladung für die Jahreshauptversammlung am Samstag, 18.05.2024 um 15.00 Uhr am Vereinsheim, AhornwegTagesordnungspunkte Anträge sind bis 12. Mai 2024 bei der 1. Vorsitzenden einzureichen. Achtung:Nach der Jahreshauptversammlung findet eine Verprobung von Steak und Bratwurst mit Brot/Brötchen zum Selbstkostenpreis statt.Es ist wichtig, sich für die…
-
Beerensträucher und Sellerie
Beerensträucher fördern Beerensträucher haben gerne warme Füße und reagieren sehr positiv auf eine Mulchschicht aus organischem Material.Blühende Sträucher kann man durch Überspannen mit einem Vlies gegen Nachtfröste schützen. Sellerie vorziehen Aussaat: Wer Sellerie vorzieht, sollte darauf achten, dass die Temperatur in der Kinderstube nicht unter 16°C fällt. Frierende Sellerie-Jungpflanzen blühen noch im selben Jahr. Termine: Pflanzenflohmarkt Der jährliche Pflanzenflohmarkt findet am Sonntag, 28. April 2024 ab 13.00 Uhr auf dem Gelände des LBV-Gartens statt.Um 14.00 Uhr findet eine Kräuterführung statt. Der Verein bietet ein kleines Kinderprogramm an.Jeder darf kommen, teilnehmen, überzählige Pflanzen anbieten, Neues entdecken.Keine Anmeldung notwendig. Terminvorschau Mai Samstag 18.05.2024 – Generalversammlung VereinsheimDienstag 21.05.2024 – Vorstandssitzung VereinsheimFreitag 24.05.2024 –…
-
Tipps für (G)artenvielfalt
Wildblumen säen Von einer Wildblumenwiese profitieren viele Wildbienenarten. Wildblumen gedeihen meist am besten auf nährstoffarmen Böden. Hierfür muss die Humusdecke abgetragen oder der Boden mit Sand durchmischt sein. Ist der Boden vorbereitet, geht es an die Aussaat. Im Fachhandel gibt es Samenmischungen aus heimischen Arten, die an die Bedürfnisse von Wildbienen angepasst sind. Sense statt Rasenmäher: Sparsam mähen Wildbienen-Wiesen sollten maximal zweimal im Jahr und erst ab Juni gemäht werden. Am besten greifen Sie hierfür zur Sense und lassen den Rasenmäher im Schuppen. Das Mähgut sollten Sie dann entfernen. Auch ohne Garten: Kräuter für Wildbienen Wenn Sie in Ihrem Garten keinen Platz für eine Wildbienenwiese haben, können Sie trotzdem etwas…
-
Gartentipps für April von „Deutschland summt“
In einem eher warmen und sonnigen April können verdorrte Pflanzenstängel, die über den Winter Insekten als Herberge gedient haben, abgeräumt werden. Auch Säume können wir nun schneiden. Bleibt es kühl, warten wir damit lieber bis zum Mai. Wie im gesamten Frühjahr, lassen sich nun gut Stauden pflanzen. Noch sind die Tage nicht so lang, sodass sie in der Regel ohne großen Trockenstress anwachsen können. Ist es nach wie vor kühl, gelingt die Anlage einer Blumenwiese gut, gerade wenn es ab und zu regnet. In den ersten Wochen sollte die Aussaat nicht austrocknen. Der April ist zudem eine gute Zeit, um einjährige Warmkeimer wie Kornblume, Kornrade oder Echten Frauenspiegel auszusäen. Weil…
-
Gartenarbeiten im April
Nicht vergessen! Beim Aufräumen im Garten, auf dem Balkon oder Friedhof die abgeblühten Blumenzwiebeln, die nicht mehr gebraucht werden, auf dem Friedhof in die von der Gemeinde aufgestellten Behälter werfen. Damit wird im Herbst eine Blühwiese gestaltet! Hinweis auf den Pflanzenflohmarkt Der jährliche Pflanzenflohmarkt findet am Sonntag, 28. April 2024 ab 13.00 Uhr auf dem Gelände des LBV-Gartens statt.Jeder darf kommen, teilnehmen, überzählige Pflanzen anbieten, Neues entdecken. Hummelchallenge Für alle Insektenliebhaber bietet der Bund Naturschutz eine Hummelchallenge an. Alle Informationen sind unter www.bund-naturschutz.de zu finden. Neuer Vorgartenwettbewerb Der Landkreis Aschaffenburg bietet wieder einen Vorgartenwettbewerb zur Entsiegelung von Schottergärten mit attraktivem Preisgeld an.Weitere Informationen und Anmeldeformular sind zu finden unter: www.vorgarten-wettbewerb-ab.de.…
-
Basilikum aussäen
Ab Ende Februar kann man Basilikum im Topf oder Zimmergewächshaus anziehen. Verwenden Sie Pikier- oder Topferde mit guter Luft- und Wasserspeicherkapazität und verteilen Sie je Topf 20 bis 25 Samen über die Substratoberfläche. Da Basilikum zu den Lichtkeimern gehört, drückt man die Samen nur an, begießt sie und deckt den Topf bis zum Sichtbarwerden der Keimlinge mit Vlies ab, um ein Austrocknen zu verhindern. Termine: Vortrag von Peter Ludwig Am Montag, 4. März 2024 findet um 19.30 Uhr im Gasthaus „Zum Schwanen“ ein Vortrag mit Peter Ludwig zum Thema „Gärtnern in Zeiten des Klimawandels, neue Pflanzengattungen, geänderte Anbaumethoden“ statt. Kostenbeteiligung: 5,00 €.Herzliche Einladung zum Vortrag, auch für Nichtmitglieder! Vortrag: Der…
-
Erdbeeren verfrühen
Wer in den Genuss von ganz frühen Erdbeeren kommen will, kann hier der Natur etwas nachhelfen. Durch eine Abdeckung mit Vlies ab Mitte Februar kann man die Pflanzenentwicklung beschleunigen, sodass die Blüte früher erfolgt. Wichtig ist, dass die Bedeckung bei warmer Witterung, spätestens aber bei Erscheinen der ersten Blüten wieder abgenommen wird. Termine: Schnittkurs am Samstag, 24. Februar 2024 ab 14.00 UhrWir veranstalten wieder einen Schnittkurs in Theorie und Praxis am Samstag, 24.02.2024 ab 14.00 Uhr im Garten von Nina und Herbert Huth in der Kleingartenlage Scheblerstraße/in der Nähe des Schützenhauses.Referent ist Herbert Sittinger. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Kostenbeteiligung 5,00 €. Herzliche Einladung an alle Interessierten, auch Nichtmitglieder sind…
-
Pflanzverfrühung durch Mistgaben
Eine Packung aus Pferdemist erwärmt den Boden im Frühbeet und Kleingewächshaus, sodass Sie Mitte des Monats die ersten Salate pflanzen können. Heben Sie die zu packende Fläche 50 bis 60 cm tief aus und bringen Sie den gut verrotteten Mist 30 bis 40 cm hoch ein. Nach leichtem Festtreten wird mit warmem Wasser gut angegossen und mit frischem Boden aufgefüllt. Achtung: Eine Pflanzung darf erst fünf Tage nach der Mistpackung erfolgen, weil die Mistpackung immer noch leicht nachsackt und eine pflanzenschädigende Ammoniakonzentration zu hoch sein kann. Termine: Schnittkurs am Samstag, 24. Februar 2024 ab 14.00 UhrWir veranstalten wieder einen Schnittkurs in Theorie und Praxis am Samstag, 24. Februar 2024 ab…